Psychiatr Prax 2025; 52(04): 214-220
DOI: 10.1055/a-2535-2121
Originalarbeit

Eine Psychiatrie auf Augenhöhe – Beziehungsgestaltung von Fachpersonen aus Sicht von Menschen mit der Diagnose Schizophrenie, psychiatrieerfahrenen Expert:innen und Angehörigen

Equal partnerships in psychiatry – therapeutic relationships from the perspective of people diagnosed with schizophrenia, experts with psychiatric experience and relatives
Paul Nickel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
2   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, ZfP Südwürttemberg, Weissenau, Universität Ulm
,
Maja Stiawa
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II, Universität Ulm, BKH Günzburg
,
Moritz Eric Wigand
3   Medizinische Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
4   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Schön Klinik Rendsburg
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Untersuchung der Beziehungsgestaltung von psychiatrischen Fachkräften aus der Perspektive von Menschen mit der Diagnose Schizophrenie.

Methodik

Es wurden leitfadengestützte Interviews (n=31) mit Menschen mit der Diagnose Schizophrenie oder schizoaffektive Störung, ihren Angehörigen sowie psychiatrieerfahrenen Expert:innen geführt und inhaltsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse

Zentrale Wünsche hinsichtlich der Beziehungsgestaltung sind ein nahbares und authentisches Auftreten der Fachkräfte, eine wertschätzende Grundhaltung, in der sich Patient:innen ernstgenommen fühlen, sowie die gemeinsame Entwicklung einer realistischen Lebensperspektive.

Schlussfolgerung

Strukturell sollte eine Haltung gefördert werden, die eine respektvolle Beziehung zwischen Patient:innen und Fachkräften ermöglicht. Dazu kann die professionelle Offenlegung eigener Krisenerfahrung durch die Fachkräfte zu einer vertrauensvollen Beziehung beitragen.

Abstract

Aims

To enhance the understanding of patient needs regarding the therapeutic relationship in the treatment of schizophrenia.

Methods

We conducted semi-structured interviews (n=31) with people diagnosed with schizophrenia or schizoaffective disorder, their relatives, peer support workers, and experts by experience, followed by qualitative content analysis.

Results

Central needs regarding the therapeutic relationship include professionals adopting an approachable and authentic attitude, demonstrating an appreciative attitude where patients feel taken seriously, and collaboratively developing realistic perspectives on life.

Conclusion

Structural conditions should enable and promote a respectful relationship between patients and professionals. Disclosure of own crisis experiences by professionals can further contribute to building a trusting relationship.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 24 November 2023

Accepted: 06 February 2025

Article published online:
14 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany