Zusammenfassung
Einleitung Musik als Kunstform ist eng verbunden mit Erfahrungen von Liebe und Sexualität. Denn
in
intimen Situationen wird nicht selten Musik gehört. Darüber hinaus werden in der Musik,
vor allem in
Musikvideos und Songtexten, Sexualität und Liebe repräsentiert. Die bisherige inhaltsanalytische
Forschung problematisiert gemäß medialer Sexualisierungsthese zunehmende Sexbezüge
in Songtexte.
Forschungsziele Ziel der vorliegenden Studie war es vor diesem Hintergrund, die Prävalenz von
Sexualitäts- und Liebesbezügen in Songtexten der US-Charts zu untersuchen. Drei Hypothesen
(H1-H3) wurden
geprüft: Songtexte der 2010er-Jahre thematisieren mehr Sex und weniger Liebe als Songtexte
der
1970er-Jahre (H1). Songtexte von Musikern thematisieren mehr Sex und weniger Liebe
als Songtext von
Musikerinnen (H2). Songtexte des Genres Rap thematisieren mehr Sex und weniger Liebe
als Songtexte
anderer Genres (H3).
Methoden Zur Prüfung der Hypothesen wurden für die beiden ausgewählten Jahrzehnte je 30
US-Charthits pro Jahr gesampelt (n = 310 Charthits aus der 1970er-Dekade und n = 310 aus
der 2010er-Dekade). Die N = 620 Songtexte wurden mit Hilfe eines reliabilitätsgeprüften Codebuchs
(Krippendorffs Alpha > .70) manuell codiert. Die statistische Auswertung mit Chi-Quadrat-
und
Mann-Whitney-U-Tests erfolgte mit der Software R. Entsprechend dem Open Science Ansatz sind
Codebuch, Datensatz und Analyseskript öffentlich verfügbar (https://osf.io/3meqv/).
Ergebnisse Es zeigte sich, dass Songtexte aus den 2010er-Jahren signifikant mehr Sexbezüge,
allerdings nicht weniger Liebesbezüge enthalten als Songtexte aus den 1970er-Jahren
(H1 teilweise
bestätigt). Zudem zeigte sich, dass Songtexte von Musikern zwar nicht mehr Sexualitätsbezüge,
aber
weniger Liebesbezüge enthalten als die von Musikerinnen (H2 teilweise bestätigt).
Nicht zuletzt zeigte
sich, dass Songtexte des Genres Rap mehr Sex- und weniger Liebesbezüge enthalten als
Songtexte anderer
Genres (H3 bestätigt).
Schlussfolgerung Insgesamt lässt sich in den Songtexten entsprechend der medialen
Sexualisierungsthese im Vergleich der beiden betrachteten Dekaden eine Zunahme der
Sexbezüge
konstatieren, allerdings keine Abnahme der Liebesbezüge. Neben weiteren quantitativen
und qualitativen
Songtext-Analysen sind Nutzungs- und Wirkungsstudien relevant, die aufzeigen, ob und
wie das Publikum
durch Sexualitäts- und Liebesbezüge in Songtexten beeinflusst werden kann.
Abstract
Introduction Music as an art form is closely tied to experiences of love and sexuality, as music
is often played in intimate situations. Moreover, sexuality and love are frequently
represented in music,
particularly in music videos and song lyrics. Previous content-analytic research,
in line with the media
sexualization thesis, highlights the increasing presence of sexual references in song
lyrics as a
problematic trend.
Objectives Against this backdrop, the present study aimed to examine the prevalence of references
to sexuality and love in the lyrics of songs from the U. S. charts. Three hypotheses
(H1-H3) were tested:
Song lyrics from the 2010s reference more sex and less love than lyrics from the 1970s
(H1). Lyrics by
male artists reference more sex and less love than those by female artists (H2). Lyrics
in the rap genre
reference more sex and less love than those in other genres (H3).
Methods To test these hypotheses, 30 U. S. chart hits per year were sampled for each of the
two
selected decades (n = 310 chart hits from the 1970s and n = 310 from the 2010s). The
N = 620 song lyrics were manually coded using a reliability-tested codebook (Krippendorff’s
Alpha > .70). Statistical analysis was conducted using Chi-square and Mann-Whitney
U tests in
the software R. Following the principles of Open Science, the codebook, dataset, and
analysis script are
publicly available (https://osf.io/3meqv/).
Results The analysis revealed that lyrics from the 2010s contain significantly more references
to
sex, but not fewer references to love, compared to lyrics from the 1970s (H1 partially
confirmed).
Additionally, lyrics by male artists do not include significantly more references
to sex, but fewer
references to love, than lyrics by female artists (H2 partially confirmed). Finally,
lyrics in the rap
genre contain more references to sex and fewer references to love compared to lyrics
from other genres
(H3 confirmed).
Conclusion Overall, the findings support the media sexualization thesis, showing an increase
in
references to sex in song lyrics between the two decades examined, but no corresponding
decrease in
references to love. Beyond further quantitative and qualitative analyses of song lyrics,
future research
should explore how audiences are influenced by the presence of sexuality and love
references in song
lyrics.
Schlüsselwörter
Inhaltsanalyse - Liebe - Sexualität - Sexualisierung - Songtexte
Key words
Content analysis - love - sexuality - sexualization - song lyrics