Zeitschrift für Palliativmedizin
DOI: 10.1055/a-2530-2642
Originalarbeit

Sedierung in der Palliativversorgung. Ergebnisse einer Onlinebefragung zum Test der Anwendung von Definitionen auf Fallszenarien unter den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und der Österreichischen Palliativgesellschaft

Sedation in Palliative Care. Results of an Online Survey Testing the Application of Definitions to Clinical Case Vignette Among Member of the German and Austrian Palliative Care Societies
Alexander Kremling
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
,
Claudia Bausewein
2   Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin, LMU Klinikum der Universität München, München, Deutschland
,
Carsten Klein
3   Palliativmedizinische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
Stephan Nadolny
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
4   Institut für Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbereich, Hochschule Bielefeld, Bielefeld, Deutschland (Ringgold ID: RIN39010)
,
Christoph Ostgathe
3   Palliativmedizinische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland
,
Eva Schildmann
5   Palliativmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland
,
Kerstin Ziegler
6   Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
,
Jan Schildmann
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel

Zur Weiterentwicklung der Terminologie zum Thema Sedierung in der Palliativmedizin sollte getestet werden, wie gut Personen mit Berufserfahrung in der Palliativmedizin Definitionen auf Fälle anwenden können.

Methodik

Onlineumfrage unter Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) mit Anwendung von 4 Definitionen auf 4 Fallszenarien.

Ergebnisse

380/12 Mitglieder der DGP/OPG nahmen teil. 3105/6272 möglichen Antworten waren korrekt (49,5%) mit einer durchschnittlichen Anzahl (max. 4 Punkte möglich) von 2,3 (SD=1,07) für die SedPall-Definition, jeweils 2,0 für die Definitionen der European Association for Palliative Care (EAPC) (SD=0,99), der norwegischen (SD=0,97) sowie 1,7 für die Definition der japanischen Leitlinie (M=2, SD=1,11).

Schlussfolgerungen

Definitionen werden häufig nicht korrekt angewandt, was Praxis und Forschung negativ beeinflussen könnte.

Abstract

Objective

We aimed to test professionals’ ability to apply definitions to clinical cases to improve terminology concerning sedation in palliative care.

Methods

Members of the German Association for Palliative Medicine (DGP) and the Austrian Society for Palliative Care (OPG) were asked to apply four definitions to four case vignettes in an anonymous online survey.

Results

380 members of the DGP and 12 of the OPG took part. 3105/6272 possible answers were correct (49.5%). The mean number of correct answers per definition (max.: 4 points) was 2.3 (SD=1.07) for the definition developed by SedPall group, 2.0 for both the EAPC (SD=0.99) definition and the definition from the Norwegian guideline (SD=0.97) and 1.7 for the definition from the Japanese guideline (SD=1.11).

Conclusions

Definitions are often not applied correctly. This might have negative impact on practice and research.

Kernbotschaft
  • Definitionen von Sedierung in der Palliativmedizin werden unter vereinfachten Bedingungen häufig nicht korrekt auf klinische Fälle angewandt. Dies legt nahe, dass klinische Kommunikation und Forschung negativ durch Missverständnisse und inkonsistentes Bezeichnen von Fällen beeinflusst sein könnten.

  • Terminologie bedarf in diesem palliativmedizinischen Bereich besonderer Aufmerksamkeit, damit Kommunikation über diese besondere Behandlungsmaßnahme gelingt und über das Fortführen oder gezielte Durchführen einer Sedierung bewusst gemäß der bestehenden Handlungsempfehlungen entschieden werden kann.

  • Schulungen und der Einsatz von Fallvignetten könnten diesen Prozess unterstützen.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Arantzamendi M, Belar A, Payne S. et al. Clinical Aspects of Palliative Sedation in Prospective Studies. A Systematic Review. J Pain Symptom Manage 2021; 61: 831-844.e10
  • 2 Twycross R. Reflections on palliative sedation. BMC Palliat Care 2019; 12: 1-16
  • 3 Schöne-Seifert B, Birnbacher D, Dufner A. et al. Begleitsedierung bei Behandlungsverzicht mit Sterbewunsch oder beim Sterbefasten: eine ethische Stellungnahme. Ethik Med 2024; 36: 31-53
  • 4 Stiel S, Nurnus M, Ostgathe C. et al. Palliative sedation in Germany: factors and treatment practices associated with different sedation rate estimates in palliative and hospice care services. BMC Palliat Care 2018; 17: 48
  • 5 Schildmann E, Pörnbacher S, Kalies H. et al. ‘Palliative sedation’? A retrospective cohort study on the use and labelling of continuously administered sedatives on a palliative care unit. BMC Palliat Med 2018; 32: 1189-1197
  • 6 Schildmann E, Schildmann J. Palliative Sedation Therapy: A Systematic Literature Review and Critical Appraisal of Available Guidance on Indication and Decision Making. J Palliat Med 2014; 17: 601-611
  • 7 Klein C, Voss R, Ostgathe C. et al. Sedation in palliative care – a clinically oriented overview of guidelines and treatment recommendations. Dtsch Ärzteb international 2023; 120: 235-242
  • 8 Neitzke G, Oehmichen F, Schliep HJ. et al. Sedierung am Lebensende. Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende in der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Empfehlungen der AG Ethik am Lebensende der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM). Ethik Med 2010; 22: 139-147
  • 9 Kremling A, Schildmann J. What do you mean by “palliative sedation”? Pre-explicative analyses as preliminary steps towards better definitions. BMC Palliat Care 2020; 19: 147
  • 10 Klosa PR, Klein C, Heckel M. et al. The EAPC framework on palliative sedation and clinical practice – a questionnaire-based survey in Germany. Support Care Cancer 2014; 22: 2621-2628
  • 11 Morita T, Rietjens JA, Imai K. et al. Authors’ Reply to Rady and Verheijde. J Pain Symptom Manage 2017; 53: e12-e13
  • 12 Schur S, Weixler D, Gabl C. et al. Sedation at the end of life – a nation-wide study in palliative care units in Austria. BMC Palliat Care 2016; 15: 50
  • 13 Mesnage V, Bretonniere S, Goncalves T. et al. Enquête du centre national des soins palliatifs et de la fin de vie sur la sédation profonde et continue jusqu’au décès (SPCJD) à 3 ans de la loi Claeys-Leonetti. La Presse Médicale Formation 2020; 1: 134-140
  • 14 Kremling A, Bausewein C, Klein C. et al. Terminological Confusion About Sedation in Palliative Care: Results of an International Online Vignette Survey. J Palliat Med 2024; 27: 487-494
  • 15 The Norwegian Medical Association. Guidelines for palliative sedation at the end of life. 2014 Zugriff am 22. März 2024 unter: https://www.legeforeningen.no/contentassets/cc8a35f6afd043c195ede88a15ae2960/guidelines-for-palliative-sedation-at-the-end-of-life.pdf
  • 16 Cherny NI, Radbruch L. European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework for the use of sedation in palliative care. Palliat Med 2009; 23: 581-593
  • 17 Imai K, Morita T, Akechi T. et al. The Principles of Revised Clinical Guidelines about Palliative Sedation Therapy of the Japanese Society forPalliative Medicine. Journal of Palliative Medicine 2020; 23: 1184-1190
  • 18 Kremling A, Bausewein C, Klein C. et al. Intentional Sedation as a Means to Ease Suffering: A Systematically Constructed Terminology for Sedation in Palliative Care. J Palliat Med 2022; 25: 793-796
  • 19 Ostgathe C, Bausewein C, Schildmann E. et al. Expert-approved best practice recommendations on the use of sedative drugs and intentional sedation in specialist palliative care (SedPall). BMC Palliat Care 2023; 22: 126
  • 20 Forschungsverbund SedPall. Handlungsempfehlung. Einsatz sedierender Medikamente in der spezialisierten Palliativversorgung. online. in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. 2021 Zugriff am 06. Dezember 2024 unter: https://www.dgpalliativmedizin.de/download-handlungsempfehlung-zum-einsatz-sedierender-medikamente
  • 21 Pörnbacher S. Einsatz von Sedativa auf einer Palliativstation bei Patienten in den letzten sieben Lebenstagen. Dissertation. München: LMU Medizinische Fakultät; 2020.
  • 22 Kamprad M, Helm U. Palliative Sedierung – trotz Leitlinien ein schwieriger Entscheidungsprozess. DMW – Dtsch Med Wochenschr 2018; 143: 574-581
  • 23 Surges SM, Brunsch H, Jaspers B. et al. Revised European Association for Palliative Care (EAPC) recommended framework on palliative sedation: An international Delphi study. Palliat Med 2024; 38: 213-228