Zeitschrift für Phytotherapie 2025; 46(02): 76-81
DOI: 10.1055/a-2528-6571
Forschung

Inonotus obliquus (Chaga): Tradition und Evidenz in der Mykotherapie

Inonotus obliquus (Chaga): Tradition and evidence in mycotherapy
Benjamin Kirchweger
1   Pharmazeutische Biologie, Department für Pharmazie, Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
,
Ulrike Grienke
2   Abteilung für Pharmakognosie, Department für Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Wien, Österreich
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Inonotus obliquus (Fr.) Pilát, auch als Chaga bekannt, fällt durch sein einzigartiges geschwürartiges Aussehen auf und wird v. a. in der nordischen Volksheilkunde als Mittel gegen Leber-, Magen- sowie Lungenerkrankungen eingesetzt. Der Pilz ist bekannt für eine Palette an Inhaltsstoffgruppen, die von polaren Polysacchariden bis hin zu apolaren Terpenen reicht. In Europa steigt seit einiger Zeit der Verkauf von Chaga-haltigen Nahrungsergänzungsmitteln mit proklamierten gesundheitlichen Vorteilen. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die aktuelle Evidenzlage inklusive einer Bewertung, ob die traditionelle Verwendung durch wissenschaftlich fundierte Studien belegt werden kann, zu geben.

Abstract

Inonotus obliquus (Fr.) Pilát, the so-called chaga mushroom with its unique ulcer-like appearance is used primarily in Nordic folk medicine as a remedy for liver, stomach and lung diseases. The mushroom is known for a wide variety of compound classes ranging from polar polysaccharides to non-polar terpenoids. In Europe, sales of Chaga food supplements with potential health benefits have been booming for some time. The objective of this work is to provide an overview of the current evidence, including an assessment whether traditional use can be proven by scientifically based studies.



Publication History

Article published online:
17 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany