Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2025; 87(08/09): 524-530
DOI: 10.1055/a-2525-2794
Originalarbeit

INVADE: Ein hausärztliches Langzeitpräventionsprogramm zum Erhalt der Hirngesundheit. Ergebnisse aus den Jahren 2013–2020

INVADE: a real-life primary care long-term intervention program for brain health – results from 2013 to 2020
Horst Bickel
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
,
Bernhard Nimmrichter
2   Institut für Versorgungsforschung, INVADE, Baldham, Germany
,
Klaus Pürner
2   Institut für Versorgungsforschung, INVADE, Baldham, Germany
,
Dirk Sander
3   Klinik für Neurologie, Neurologische Frührehabilitation und Weiterführende Rehabilitation, Benedictus Krankenhaus Tutzing und Feldafing, Tutzing, Germany
,
Hans Förstl
4   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München, München, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Das hausärztliche Präventionsprogramm INVADE (INterventionsprojekt VAskuläre Hirnerkrankungen und Demenz im Landkreis Ebersberg) soll Schlaganfällen und Demenzen durch systematische Detektion und evidenzbasierte Behandlung von modifizierbaren vaskulären Risikofaktoren vorbeugen. Berichtet wird über die Ergebnisse einer achtjährigen Evaluationsphase.

Methoden

Längsschnittstudie mit nicht-randomisierter Kontrollgruppe. Den über 50-jährigen AOK-Versicherten aus dem Kreis Ebersberg/Obb. wurde die Teilnahme an INVADE angeboten. Als Kontrollgruppe dienten die gleichaltrigen AOK-Versicherten aus dem Kreis Dachau. Primäre klinische Endpunkte (Mortalität und Pflegebedürftigkeit) und sekundäre Endpunkte (stationäre Behandlungen aufgrund zerebrovaskulärer Erkrankungen) beruhten auf Routinedaten der AOK. Die Auswertungen erfolgten nach dem Prinzip „intention to treat“.

Ergebnisse

Die Interventionsgruppe (n=10.663) bestand zu 39,7% aus Versicherten, die sich in das Programm eingeschrieben hatten. Im Vergleich mit der Kontrollgruppe (n=13.225) ergaben sich signifikante Vorteile. Die Mortalität war um 6%, die Inzidenz der Pflegebedürftigkeit um 10% und die Prävalenz der Pflegebedürftigkeit um 18,6% vermindert. In acht Jahren traten etwa 190 Sterbefälle und 260 neue Fälle von Pflegebedürftigkeit weniger auf als erwartet. Die Prävalenz sank um 1.600 Pflegejahre. Krankenhausbehandlungen aufgrund zerebrovaskulärer Erkrankungen differierten nicht.

Schlussfolgerung

Die Resultate sprechen dafür, dass ein auf die Kontrolle vaskulärer Risikofaktoren ausgerichtetes hausärztliches Präventionsangebot zur Reduktion von Pflegebedürftigkeit und zur Erhöhung der Lebenserwartung beitragen könnte.

Abstract

Background

The primary care prevention program INVADE (INtervention project on VAscular brain diseases and Dementia in the district of Ebersberg) is intended to prevent stroke and dementia through systematic detection and evidence-based treatment of modifiable vascular risk factors. The study reports on the results of an eight-year evaluation phase.

Methods

Longitudinal study with non-randomized control group. AOK-insured patients over the age of 50 from the Bavarian district of Ebersberg were invited to participate in the project. The control group consisted of AOK-insured individuals of the same age-group from the district of Dachau. Primary clinical endpoints (mortality and long-term care dependency) and secondary endpoints (inpatient treatment due to cerebrovascular diseases) were based on the administrative data from the AOK. Analyses were carried out according to the principle “intention to treat”.

Results

The intervention group (n=10,663) included 39.7% of insured persons who had enrolled in the program. Significant advantages were observed in the intervention group compared to the control group (n=13,225). Mortality was reduced by 6%, the incidence of long-term care by 10% and the prevalence of long-term care by 18.6%. There were about 190 fewer deaths and 260 fewer new cases of long-term care dependency than expected over a period of eight years. The prevalence of care dependency decreased by 1,600 years. The frequency of hospital treatment for cerebrovascular diseases, however, did not differ between the groups.

Conclusion

Our results suggest that a real-life practice-based prevention program aimed at better control of vascular risk factors can possibly contribute to a reduction of care dependency and an increase in life expectancy.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 22. Mai 2024

Angenommen: 06. Dezember 2024

Artikel online veröffentlicht:
13. März 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany