Gesundheitswesen 2025; 87(05): 369-379
DOI: 10.1055/a-2520-4654
Originalarbeit

Sektorenübergreifendes Management der ärztlichen Behandlung und integrierte Therapieformen bei Post-COVID-19-Patienten mit Fatigue und sensomotorischer Instabilität

Cross-sector Management of Medical Treatment and Integrated Forms of Therapy for Post-COVID-19 Patients with Fatigue and Sensorimotor Instability
Thomas Urban
1   Fachambulanz, Post-COVID-Zentrum Lausitz, Senftenberg, Germany
,
Fritjof Reinhardt
1   Fachambulanz, Post-COVID-Zentrum Lausitz, Senftenberg, Germany
,
Peter Lohse
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
,
Stefan G. Spitzer
3   Ärztlicher Leiter, Praxisklinik Herz und Gefässe, Dresden, Germany
,
Heinz Reichmann
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, Dresden, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die medizinische Behandlung des Post-COVID-19-Syndroms werden derzeit nur vereinzelt sektorenübergreifende ärztliche Behandlungsnetzwerke, wie bspw. das Post-COVIDLMU-KONZEPT [1], umgesetzt. Verbindlich kann jedoch keine kausale Therapie nach evidenzbasierten Kriterien empfohlen werden. Inauguriert wird für Post-COVID-19 ein sektorenübergreifendes ärztlich geleitetes Behandlungsmanagement, das zunächst auf die Schwerpunktsyndromatik Fatigue/Immunometabolische Depression (als Target für die Präzisionsmedizin) und sensomotorische Instabilität als Kognitionsparameter ausgerichtet ist. Die entsprechenden Parameter sind in Echtzeit zu erfassen sowie zu analysieren und werden gleichzeitig zu einem wichtigen umgebungsstabilen Trainingsgegenstand. Der Einsatz von internet- und mobile-basierten Interventionen stellt hierbei eine wesentliche Komponente dar.

Methodik

Die Veränderung der Leitsyndrome Fatigue und sensomotorische Instabilität durch eine beanspruchungsgesteuerte normierte Trainingstherapie, eine intensivierte kognitive Verhaltenstherapie sowie die Prozessgestaltung eines interdisziplinären Therapiemanagements unter Beachtung der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur berufsgruppen- und sektorübergreifenden Versorgung von Post-COVID-19 Patienten, waren die übergeordneten Ziele einer Interventionsstudie am Post-COVID-19-Zentrum Lausitz über einen 3-jährigen Zeitraum (Q1-2021–Q2-2024). In die Ableitung, Ausgestaltung und Evaluation eines sektorenübergreifenden Managementprozesses wurden die Ergebnisse einer durchgeführten beanspruchungsgesteuerten Interventionsstudie integriert. Die Bewertung des Outcomes sowie des Managements der Trainingstherapie erfolgte anhand der Post-COVID-19-Leitsymptome und motorischer Fatigability-Parameter. Eine im Behandlungsverlauf entstehende sekundäre psychosomatische Syndromatik wurde mit kognitiven Fatigability-Parametern untersucht.

Ergebnisse

Mit der in den entworfenen Managementprozess integrierten beanspruchungsgesteuerten sensomotorischen Intervention sowie einer intensivierten kognitiven Verhaltenstherapie konnten Verbesserungen von Post-COVID-19-Leitsymptomen sowie der motorischen und kognitiven Fatigability-Parameter realisiert werden. Der zeitliche Beginn der Prozessstufen des Gesamtmanagements hatte einen Einfluss auf das Outcome des Behandlungspfades. Positive Wirkungen erzielte ebenfalls die Intensivierung der Kognitiven Verhaltenstherapie, die eine zunehmende Entwicklung der Eigenaktivität der Patienten und deren Selbstkontrolle realisierte.

Abstract

Background

For the medical treatment of post-COVID-19 syndrome, only a few cross-sector medical treatment networks, such as the Post-COVIDLMU CONCEPT [1], are currently being implemented. However, no causal therapy can be reliably recommended based on evidence-based criteria. A cross-sector, doctor-led treatment management will be inaugurated for post-COVID-19, initially focusing on the syndrome of fatigue/immunometabolic depression (as a target for precision medicine) and sensorimotor instability as a cognitive parameter. The corresponding parameters will be recorded and analyzed in real time and at the same time become an important environmentally stable training object. The use of internet and mobile-based interventions represents an essential component here.

Methodology

Changes in the leading syndromes of fatigue and sensorimotor instability through stress-controlled standardized training therapy, intensified cognitive behavioral therapy and the process design of interdisciplinary therapy management in compliance with the guidelines of the Federal Joint Committee (G-BA) for cross-professional and cross-sector care for post-COVID-19 patients were the overarching goals of an intervention study at the post-COVID-19-Center Lausitz over a 3-year period (Q1-2021–Q2-2024). The results of a stress-controlled intervention study were integrated into the derivation, design and evaluation of a cross-sector management process. The outcome and management of the training therapy were assessed based on the post-COVID-19 key symptoms and motor fatigue parameters. A secondary psychosomatic syndrome that emerged during treatment was examined using cognitive fatigue parameters.

Results

With the stress-controlled sensorimotor intervention integrated into the designed management process as well as intensified cognitive behavioral therapy, improvements in post-COVID-19 key symptoms as well as in the parameters of motor and cognitive fatigability were achieved. The timing of the start of the process stages of the overall management had an influence on the outcome of the treatment path. Intensification of cognitive behavioral therapy also had positive effects, resulting in an increasing level of activity and self control in patients.



Publication History

Received: 25 July 2024

Accepted after revision: 20 January 2025

Accepted Manuscript online:
20 January 2025

Article published online:
13 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Feldt T. et al. Hinweise zur Erkennung, Diagnostik und Therapie von Patienten mit COVID-19. STAKOB Geschäftsstelle am Robert-Koch-Institut; Berlin: 2023
  • 2 Koczulla A. et al AWMF S1-Leitlinie Long/Post-COVID. AMWF-Registernummer: 020-027; Internetadresse vom 07. April 2023 https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-027
  • 3 Teixido L. et al. Ambulante Rehabilitative Versorgung von Patienten mit Long-COVID – eine leitlinienorientierte klinisch-praktische Handlungsempfehlung. In: Phys Med Rehab Kuror. Thieme Verlag; Stuttgart: 2022. 32. 365-376
  • 4 Behrens M. et al. Taxonomie und Determinanten Motorischer Performance Fatigability bei Multipler Sklerose. Neurologie & Rehabilitation 2021; 27: 3-12
  • 5 Braeseke G. et al. IGES Institut GmbH. Studie zum Versorgungsmanagement durch Patientenlotsen. Abschlussbericht für die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. 2018
  • 6 Bundesärztekammer: Post-COVID-Syndrom (PCS). Deutsches Ärzteblatt, 14. Oktober 2020
  • 7 Lustria ML. et al. A meta-analysis of web-delivered tailored health behavior change interventions. J Health Commun 2013; 18: 1039-1069
  • 8 Berlit P. et al. Neurologische Manifestationen bei COVID-19. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.): Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. AMWF-Registernummer: 030/144; Internetadresse vom 10. Februar 2024 https://dgn.org/leitlinie/neurologische-manifestationen-bei-covid-19-living-guideline-upgrade-stand-02-08-2022
  • 9 Gemeinsamer Bundesausschuss: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Richtlinie über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-COVID und Erkrankungen, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung aufweisen https://www.g-ba.de/downloads/39-261-6374/2023-12-21_LongCOV-RL_Erstfassung.pdf Zugriff am 12.01.2024
  • 10 Dahmen A. et al. Verbesserung der Versorgungs- und Behandlungsangebote für Menschen mit Post/Long-Covid (PACS). White Paper. Monitor Versorgungsforschung. 02/2024 53-61
  • 11 Klok FA. et al. The Post-COVID-19 Functional Status scale: a tool to measure functional status over time after COVID-19. Eur Respir J. 2020 56.
  • 12 Dettmers Ch Motorische Rehabilitation von Fatigue. In: Nelles et al.: Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2023. AMWF-Registernummer; 030/123 87-91
  • 13 Kluger BM. et al. Fatigue and fatigability in neurologic illness: proposal for a unified taxonomy. Neurology 2013; 80: 409-416
  • 14 Seamon BA, Harris-Love MO. Clinical Assessment of Fatigability in Multiple-Sclerosis: A Shift from Perception to Performance. Front Neurol 2016; 7: 194
  • 15 Tegenthoff M. et al. Neurologisch-psychiatrische Begutachtung des Post-COVID-Syndroms. Nervenarzt 2022; 8: 804-811
  • 16 Baumeister RF. et al. The Strength Model of Self-Regulation: Conclusions From the Second Decade of Willpower Research. Perspect Psychol Sci 2018; 13: 141-145
  • 17 Davies F. et al. Implementing Web-Based Therapy in Routine Mental Health Care: Systematic Review of Health Professionals‘ Perspectives. Journal of medical Internet research 2020; 22: e17362
  • 18 Davies EB. et al. Computer-delivered and web-based interventions to improve depression, anxiety, and psychological well-being of university students: a systematic review and meta-analysis. Journal of medical Internet research 2014; 16: e130
  • 19 Erbe D. et al. Blending Face-to-Face and Internet-Based Interventions for the Treatment of Mental Disorders in Adults: Systematic Review. Journal of medical Internet research 2017; 19: e306
  • 20 Dahmen A. et al. Welche digitalen Angebote nutzen psychisch vorerkrankte Menschen während der Corona-Pandemie und gibt es Zusammenhänge mit Angst und depressiven Symptomen?. Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71: 508-514
  • 21 Lippke S. et al. To What Extent is Internet Activity Predictive of Psychological Well-Being?. Psychol Res Behav Manag 2021; 14: 207-219
  • 22 Rinn R. et al. Digital Interventions for Treating Post-COVID or Long-COVID Symptoms: Scoping Review. Journal of Medical Internet Research 2023; 25: e45711
  • 23 Weymann N. et al. Effectiveness of a Web-based tailored interactive health communication application for patients with type 2 diabetes or chronic low back pain: randomized controlled trial. J Med Internet Res 2015; 17: e53
  • 24 Renz-Polster H, Scheibenbogen C. Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Innere Medizin. 2022. 63. 830-839