Klin Padiatr
DOI: 10.1055/a-2518-5261
Original Article

Congenital Lung Malformations: Outcomes after Minimally Invasive and Open Surgery in Infancy

Angeborene Lungenmalformationen: Ergebnisse nach minimal-invasiver und konventioneller Chirurgie im Säuglingsalter
1   Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
,
Leon Ole Schöneberg
1   Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
,
Matthias Christian Schunn
1   Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
,
Karl Oliver Kagan
2   Universitätsfrauenklinik, Sektion Pränataldiagnostik, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Jürgen Schäfer
3   Radiologische Universitätsklinik, Sektion Kinderradiologie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Felix Neunhoeffer
4   Abteilung für Kinderkardiologie, Intensivmedizin und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
,
Winfried Baden
4   Abteilung für Kinderkardiologie, Intensivmedizin und Pulmologie, Universitätsklinikum Tübingen Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
,
Frank Fideler
5   Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Sektion Kinderanästhesie, Universitätsklinikum Tübingen, Tübingen, Germany
,
Hans Joachim Kirschner
1   Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
,
Justus Lieber
1   Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
,
Jörg Fuchs
1   Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie, Universitätsklinikum Tübingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Tübingen, Germany
› Author Affiliations

Funding Information Deutsche Forschungsgemeinschaft — http://dx.doi.org/10.13039/501100001659; 493665037
Preview

Abstract

Background

The management of congenital lung malformations (CLM) remains controversial. The aim of this study was to analyze the timing, approach, and outcomes of surgical treatment in children with CLM.

Patients and Methods

A cohort study was conducted comparing children with CLM who underwent thoracoscopic resection with open resection via thoracotomy. All children were treated according to an institutionalized multidisciplinary coordinated treatment algorithm.

Results

Between 2002 and 2019, 68 children with CLM were treated. Thoracoscopic resection of CLM (n=44) resulted in a statistically significant longer operative time (mean 169 vs. 97 minutes, p=0.04) but shorter hospital stay (mean 7.2 vs. 16.7/12 days, p=0.01) compared to thoracotomy (n=15) or after conversion to thoracotomy (n=9). There were no major complications in either group. At a mean follow-up of 32.2 months (range 0.5–163), patients after thoracoscopic resection had statistically significantly fewer rip fusions than patients after open resection (n=0 vs. 2/2, p≤0.004) and less chest wall asymmetry than after conversion (n=0 vs. 2, p=0.004).

Discussion

Thoracotomy proved to be a fast and safe surgical approach in respiratory unstable CLM patients. In respiratory stable CLM patients, thoracoscopic resection was feasible in early infancy with good surgical and musculoskeletal outcomes.

Conclusion

Thoracoscopic resection of CLM offers advantages over resection by thoracotomy in terms of surgical recovery and musculoskeletal function. Therefore, it should be offered to respiratory-stable patients in specialized centers.

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Behandlung von kongenitalen Lungenfehlbildungen (CLM) ist nach wie vor umstritten. Ziel dieser Studie war es, den Zeitpunkt, das Operationsverfahren und die Ergebnisse bei Kindern mit CLM zu analysieren.

Patienten und Methoden

In einer Kohortenstudie wurden Kinder mit CLM nach thorakoskopischer Resektion mit Kindern nach offener Resektion mittels Thorakotomie verglichen. Alle Kinder wurden nach einem interdisziplinär abgestimmten Therapieplan behandelt.

Ergebnisse

Zwischen 2002 und 2019 wurden 68 Kinder mit CLM operiert. Die thorakoskopische Resektion der CLM (n=44) führte zu einer statistisch signifikant längeren Operationszeit (Mittelwert 169 vs. 97 Minuten, p=0,04), aber zu einem kürzeren Krankenhausaufenthalt (Mittelwert 7,2 vs. 16,7/12 Tage, p=0,01) im Vergleich zur Thorakotomie (n=15) bzw. nach Konversion zur Thorakotomie (n=9). Schwerwiegende Komplikationen traten in keiner Gruppe auf. Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 32,2 Monaten (0,5–163) hatten Patienten nach thorakoskopischer Resektion statistisch signifikant weniger Rippenfusionen als Patienten nach offener Resektion (n=0 vs. 2/2, p≤0,004) und weniger Brustwandasymmetrien als Patienten nach Konversion (n=0 vs. 2, p=0,004).

Diskussion

Die Thorakotomie erwies sich als schnelles und sicheres Operationsverfahren bei respiratorisch instabilen CLM-Patienten. Bei respiratorisch stabilen CLM-Patienten war die thorakoskopische Resektion bereits im frühen Säuglingsalter mit guten chirurgischen und muskuloskelettalen Ergebnissen durchführbar.

Schlussfolgerung

Die thorakoskopische Resektion der CLM bietet im Vergleich zur Resektion mittels Thorakotomie Vorteile hinsichtlich der Rekonvaleszenz der muskuloskelettalen Funktion. Sie sollte daher respiratorisch stabilen Patienten in spezialisierten Zentren angeboten werden.



Publication History

Article published online:
07 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany