Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2517-5778
Psychiatrische Begriffe werden populär – mit Folgen?
Psychiatric Terms are Getting Popular – with Implications?
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“ schrieb Wittgenstein [1] und deutete damit an, dass all unser Denken und Erleben eng mit der Bedeutung der Wörter verbunden ist, die wir in unserer Sprache benutzen. Was bestimmte Wörter bedeuten, ist allerdings nicht für alle Zeiten festgelegt, sondern kann sich ändern. Um noch einmal Wittgenstein zu zitieren: „Die Bedeutung eines Wortes ist sein Gebrauch in der Sprache“ [2]. Wenn Begriffe mit der Zeit anders gebraucht werden, dann bedeuten sie eben auch etwas anderes, ob das der Sprachgemeinschaft insgesamt oder einzelnen Sprechern nun gefällt oder nicht.
Publication History
Article published online:
14 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wittgenstein L. Tractatus logico-philosophicus. London: Kegan, Paul, Trench, Trubner & Co.; 1922
- 2 Wittgenstein L. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; 2001
- 3 Hübl P. Moralspektakel. 3. Aufl. München: Siedler; 2024
- 4 Priebe S. A social paradigm in psychiatry – themes and perspectives. Epidemiol Psychiatr Sci 2016; 21: 521-527
- 5 Antrag der Fraktion der CDU/CSU: Versorgung von Menschen in psychischen Krisen und mit psychischen Erkrankungen stärken. Deutscher Bundestag. 20. Wahlperiode 2023 Drucksache 20/8860
- 6 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V. (DGPPN). Basisdaten Psychische Erkrankungen 2024 Im Internet www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.html Stand: 8.1.2025