Nervenheilkunde 2025; 44(10): 698-705
DOI: 10.1055/a-2516-3822
Originalarbeit

Evaluation des AGIPE-Versorgungskonzepts für gerontopsychiatrische Patient:innen am Lebensende

Evaluation of the AGIPE Care Model for Geriatric Psychiatric Patients at the End of Life

Authors

  • Magdalena Seethaler

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität Berlin
    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
    3   Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin Berlin, BIH Biomedical Innovation Academy, BIH Charité Junior (Digital) Clinician Scientist Program, Charitéplatz 1, 10117 Berlin
  • Lea Güntner

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität Berlin
    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
    4   Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
  • Udo Hagedorn

    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
  • Cordula Hecker

    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
  • Janina Rahaus

    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
  • Johann Stolarek

    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
  • Eva Janina Döring-Brandl

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität Berlin
    5   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatik im Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe, Höhensteig 1, 12526 Berlin
  • Philip Stötzner

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität Berlin
    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
  • Sandra Just

    1   Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin and Humboldt-Universität Berlin
    2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im Alexianer St. Hedwig-Krankenhaus, Berlin, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Patient:innen mit gleichzeitig schwerwiegenden psychischen und somatischen Erkrankungen befinden sich in einer äußerst belastenden Situation, die eine klinische Herausforderung darstellt. Oft führen psychiatrische Symptome zu eingeschränkter Versorgung. 2023 wurde das AGIPE-Konzept für psychisch kranke Patient:innen am Lebensende des Gerontopsychiatrischen Zentrums der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus in Berlin vorgestellt. Bestandteile sind unter anderem die Etablierung einer strukturierten ethischen Visite sowie eine Nachbesprechung Sterbefall, die im Folgenden evaluiert werden.

Material und Methoden Es werden 21 Fälle analysiert, die im Rahmen von 23 AGIPE-Visiten und/oder 5 Nachbesprechungen bei Sterbefall besprochen und dokumentiert wurden.

Ergebnisse Das Patient:innenkollektiv zeigt komplexe psychiatrische sowie somatische Mehrfacherkrankungen. Die AGIPE-Visite integriert die Bedürfnisse der Betroffenen sowie die Herausforderungen an das multiprofessionelle Team, erweist sich als umsetzbar und liefert inhaltlichen Mehrwert.

Schlussfolgerungen Die kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung des AGIPE-Konzepts ist zur weiteren Versorgungsoptimierung geplant.

Abstract

Objective Patients with co-occurring severe psychiatric and somatic illnesses are extremely burdened, representing a clinical challenge. Psychiatric symptoms often result in limited access to intensive or palliative care. In 2023, the AGIPE concept for patients with mental illness at the end of life was introduced at the Geriatric Psychiatric Center of the Charité at St. Hedwig Hospital in Berlin. Key components include the establishment of a structured ethical visit as well as a post-mortem debriefing, which both will be evaluated here.

Materials and methods The following analysis examines 21 cases discussed and documented during 23 AGIPE visits and/or 5 post-mortem debriefings.

Results The patient cohort displays complex psychiatric and somatic comorbidities. The AGIPE visit integrates the needs of the patients as well as the challenges faced by the multidisciplinary team. It proves to be feasible and provides substantial content-related value.

Conclusions A continuous evaluation and further development of the AGIPE concept are planned to optimize care provision.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
14. Oktober 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany