Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2509-9119
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin
Authors

In den vergangenen Jahrzehnten konnten durch die modernen onkologischen Behandlungsmöglichkeiten und die Früherkennung von malignen Tumorerkrankungen enorme Fortschritte in der Behandlung von Patient*innen mit gynäkologischen Krebserkrankungen erzielt werden. Dennoch können nicht alle Patient*innen geheilt werden. Bei nicht heilbarer Erkrankung bietet eine rechtzeitige Einbeziehung der Palliativmedizin die Möglichkeit, die Lebensqualität dieser Patient*innen zum Teil langfristig zu verbessern.
-
Ziel der Palliativmedizin ist nicht Heilung, sondern Lebensqualität.
-
Sie richtet sich an Patient*innen mit unheilbaren Erkrankungen und zielt auf Symptomkontrolle, psychosoziale sowie spirituelle Unterstützung ab, um ein würdevolles Leben bis zum Tod zu ermöglichen.
-
Eine frühzeitige Integration der Palliativmedizin – auch parallel zu kurativen Therapien – kann die Lebensqualität signifikant verbessern.
-
Nur durch interprofessionelle palliativmedizinisch qualifizierte Teams, bestehend unter anderem aus Ärzt*innen, Pflege, Psychologie, Sozialarbeit und Seelsorge, kann eine umfassende Versorgung gewährleistet werden.
-
Advance Care Planning (ACP) ermöglicht es, individuelle Wertvorstellungen und Therapieziele im Voraus zu klären und verbindlich zu dokumentieren – über klassische Vorsorgedokumente hinaus.
-
Die strukturierte Übermittlung schlechter Nachrichten, z. B. nach dem SPIKES-Modell, verbessert das Verstehen, reduziert Ängste und stärkt die Compliance.
-
Neben der körperlichen Dimension des Schmerzes müssen psychische, soziale und spirituelle Aspekte („Total Pain“) beachtet werden – sonst bleiben Therapien trotz Opioiden oft unzureichend.
-
Die Sterbephase ist Teil des Lebens, kein medizinisches Scheitern. Die Begleitung in der letzten Lebensphase erfordert vorausschauende Planung, symptomorientierte Anpassung der Medikation und empathische Präsenz.
Schlüsselwörter
Palliativmedizin - Lebensqualität - Advance Care Planning (ACP) - interprofessionelle Versorgung - SterbephasePublication History
Article published online:
02 October 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Sepúlveda C, Marlin A, Yoshida T. et al. Palliative Care: The World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manag 2002; 24: 91-96
- 2 Saunders C. , Hrsg. St Christopher’s in Celebration. London: Hodder and Stoughton; 1988
- 3 Saunders C. The evolution of palliative care. Patient Educ Couns 2000; 41: 7-13
- 4 Bundesgesundheitsministerium. Hospiz- und Palliativgesetz (HPG). Accessed July 27, 2025 at: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/Stellungnahmen_WP18/HPG_bitte_loeschen/HPG_RefE.pdf
- 5 Murtagh FE, Ramsenthaler C, Firth A. et al. A brief, patient- and proxy-reported outcome measure in advanced illness: Validity, reliability and responsiveness of the Integrated Palliative care Outcome Scale (IPOS). Palliat Med 2019; 33: 1045-1057
- 6 Stiel S, Matthes M, Bertram L. et al. Validierung der neuen Fassung des Minimalen Dokumentationssystems (MIDOS2) für Patienten in der Palliativmedizin. Schmerz 2010; 24: 596-604
- 7 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft DK, AWMF). Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.2. AWMF-Register Nr. 128–001OL. 2020 Accessed July 27, 2025 at: https://www.dgpalliativmedizin.de/images/stories/pdf/LL_Palliativmedizin_Langversion_2.2.pdf
- 8 Nauck F. Kapitel 5: Schmerzen. In: Bausewein C, Roller S, Voltz R. , Hrsg. Leitfaden Palliative Care: Palliativmedizin und Hospizbegleitung (Klinikleitfaden). 7th. München: Elsevier Urban & Fischer; 2021
- 9 Saunders C. A personal therapeutic journey. BMJ 1996; 313: 1599-1601
- 10 AWMF. Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS). S3-Leitlinie. Accessed July 27, 2025 at: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/145-003.html
- 11 Corli O, Porcu L, Santucci C. et al. The Complex Balance between Analgesic Efficacy, Change of Dose and Safety Profile Over Time, in Cancer Patients Treated with Opioids: Providing the Clinicians with an Evaluation Tool. J Clin Med 2020; 9: 502
- 12 Baile WF, Buckman R, Lenzi R. et al. SPIKES-A six-step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 2000; 5: 302-311
- 13 Zimmermann C, Mathews J. Palliative Care Is the Umbrella, Not the Rain – A Metaphor to Guide Conversations in Advanced Cancer. JAMA Oncol 2022; 8: 681-682
- 14 Rietjens JAC, Sudore RL, Connolly M. et al. Definition and recommendations for advance care planning: an international consensus supported by the European Association for Palliative Care. Lancet Oncol 2017; 18: e543-e551
- 15 Stanze H, Nauck F. Advance Care Planning bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen. Onkologe 2020; 26: 763-770
- 16 Nauck F. Symptomkontrolle in der Finalphase. Schmerz 2001; 15: 362-369
- 17 Nauck F. Der Patient in der Finalphase. In: Klaschik E, Nauck F. , Hrsg. Palliativmedizin Heute. Berlin: Springer; 1994: 42-50
- 18 Bozzarro C, Schildmann J. “Suffering” in palliative sedation: conceptual analysis and implications for decision making in clinical practice. J Pain Symptom Manage 2018; 56: 288-294