Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2507-9294
Schädel-Hirn-Trauma bei Kindesmisshandlung
Authors

Schädel-Hirn-Traumata infolge Kindesmisshandlung – in Form des Schütteltraumas die häufigste und prognostische ungünstigste Manifestation – fordern höchste diagnostische Aufmerksamkeit und ein interdisziplinäres Vorgehen. Ein rasches, strukturiertes Management entscheidet über die Prognose; Fehldeutungen können lebenslange Auswirkungen oder den Tod des Kindes zur Folge haben.
-
Misshandlungsbedingte Schädel-Hirn-Traumata (Abusive Head Trauma, AHT) sind die häufigste Todesursache im Kleinkindesalter. Der Altersgipfel liegt in den ersten Lebensmonaten. Die Mortalität des AHT liegt zwischen 15 % und 60 %.
-
Opfer eines AHT zeigen häufig keine weiteren Zeichen für ein Trauma an Haut, Kopf oder Skelett auf.
-
Die typischen klinischen Präsentationen sind
-
Lethargie,
-
epileptische Anfälle,
-
Bewusstlosigkeit und
-
Hirndruckzeichen.
-
-
Ein Verdacht auf Kindesmisshandlung ist immer gegeben, wenn die Anamnese nicht zur Verletzung passt.
-
Der minimale Standard der initialen Evaluation besteht in einer nativen kranialen CT. Die Sonografie ist ein Werkzeug für eine bettseitige Ersteinschätzung, ersetzt aber nicht die CT. Bei Nachweis eines subduralen Hämatoms oder Hygroms und/oder Parenchymverletzungen muss in den Folgetagen ein kraniales natives MRT mit zusätzlichen blutungssensitiven Sequenzen und ein MRT der Halswirbelsäule angefertigt werden. Das Kinderschutzteam der kooperierenden Kinderklinik muss bei V. a. ein AHT involviert werden.
-
Weitere Untersuchungen wie die augenärztliche Untersuchung zum Nachweis von retinalen Blutungen, die erweiterte Skelettdiagnostik zum Nachweis spezifischer misshandlungsbedingter Frakturen sind elektiv in den Folgetagen notwendig [3] [13].
-
Seien Sie wachsam bei der Diagnose von posterioren Rippenfrakturen, Schädelkalottenfrakturen, metaphysären (Kanten-)Frakturen, Frakturen unterschiedlichen Alters bei Kleinkindern [3] [13].
-
Pro Woche kommen in Deutschland 2 Kinder durch Misshandlung und Vernachlässigung zu Tode [14]. Bleiben Sie wachsam!
Publication History
Article published online:
24 September 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 U.S. Department of Health and Human Services, Administration for Children and Families, Administration on Children, Youth and Families, Children’s Bureau. Child maltreatment. 2016 Accessed September 04, 2025 at: https://acf.gov/sites/default/files/documents/cb/cm2023.pdf
- 2 Matschke J, Herrmann B, Sperhake J. et al. Shaken Baby Syndrome: A Common Variant of Non-Accidental Head Injury in Infants. Dtsch Arztebl Int 2009; 106: 211-217
- 3 Stenzel M, Mentzel H-J. Kindesmisshandlung: Radiologische Diagnostik skelettaler Verletzungsfolgen. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2012; 7: 227-246
- 4 Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S. et al. Misshandlungsbedingte Kopfverletzungen und Schütteltrauma-Syndrom. In: Herrmann B, Dettmeyer R, Banaschak S, Theyen U. , Hrsg. Kindesmisshandlung. 3. Heidelberg: Springer-Nature; 2016: 48-56
- 5 Haseler LJ, Phil M, Arcinue E. et al. Evidence from proton magnetic resonance spectroscopy for a metabolic cascade of neuronal damage in shaken baby syndrome. Pediatrics 1997; 99: 4-14
- 6 Wittschieber D, Muggenthaler H, Mall G. et al. Brückenvenenverletzungen bei Schütteltrauma. Radiologe 2021; 61: 71-79
- 7 Caré MM. Macrocephaly and subdural collections. Pediatr Radiol 2021; 51: 891-897
- 8 Raissaki M, Adamsbaum C, Argyropoulou MI. et al. Benign enlargement of the subarachnoid spaces and subdural collections-when to evaluate for abuse. Pediatr Radiol 2023; 53: 752-767
- 9 Osborn AG. Misshandlungsbedingtes Kopftrauma. In: Osborn AG. , Hrsg. Osborne’s Brain. 2. München: Elsevier; 2019: 48-55
- 10 Robertson WC, Chun RW, Orrison WW. et al. Benign subdural collections of infancy. J Pediatr 1979; 94: 382-386
- 11 Wittschieber D, Karder B, Niederstadt H. et al. Subdural hygromas in abusive head trauma: pathogenesis, diagnosis, and forensic implications. AJNR Am J Neuroradiol 2015; 36: 432-439
- 12 Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e. V. (DGKJCH), Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e. V. (DGSPJ), Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (DGKJP), Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e. V. (GPR), Deutsche Gesellschaft für Rechtsmedizin e. V. (DGRM). S3-Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie). 2019 Accessed August 06, 2025 at: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/027-069
- 13 Essen HV, Schlickewei W, Dietz HG. Kindesmisshandlung. Unfallchirurg 2005; 108: 92-101
- 14 Stolte K, Stechbarth E, Schumann H. „Da stimmt doch etwas nicht…“ Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung. Rettungsdienst 2002; 43: 1184-1188