RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2507-9125
Die orthopädische Untersuchung des erwachsenen Fußes
Autoren
Bis zu 80 % der Bevölkerung haben Fußprobleme, daher sollten der Untersuchungsablauf sowie entsprechende Techniken in den Grundprinzipien beherrscht werden.
-
Die klinische Untersuchung sollte immer eine Untersuchung beider Füße in einem angemessenen Zeitrahmen beinhalten. Einseitigkeit von Beschwerden deutet meist auf eine erworbene Pathologie hin.
-
Der Begriff „plantigrad“ bzw. „physiologisch“ beschreibt eine Kombination aus Rückfußstellung von 0–10° valgus, einem mittelhohen Mittelfußgewölbe und einem Vorfuß mit einem Hallux valgus von < 20°.
-
Die Beurteilung globaler Fußdeformitäten umfasst eine statische, dynamische, passive und aktive Bewegungsprüfung.
-
Untersuchungen der Stabilität des oberen (OSG) und/oder unteren Sprunggelenks (USG) sollten am entspannten Bein erfolgen und immer im Seitenvergleich bewertet werden. Eine Seitendifferenz kann wegweisend sein.
-
Eine differenzierte Funktionsprüfung der Articulatio intercuneiformes und des Lisfranc-Gelenks ist schwierig. Druck- oder Bewegungsschmerzen sind wegweisend.
-
Bei vorliegendem Hallux valgus sollte zusätzlich eine Stellungsbewertung des IP-Gelenks erfolgen, da dies für die operative Korrektur relevant ist.
-
Die Unterscheidung zwischen einer flexiblen und rigiden Kleinzehendeformität ist essenziell für die Therapieplanung.
-
Eine rigide Pes-planus-Deformität bei jungen Patient*innen sollte immer als Hinweis für eine Coalitio talocalcanearis oder calcaneonavicularis bewertet werden.
-
Rund 70 % aller Fälle von Pes cavovarus gehen auf neurogene Ursachen zurück. Im Rahmen komplexer Fußdeformitäten wird eine neurologische Diagnostik empfohlen.
-
Die belastete Röntgenaufnahme in 2 Ebenen stellt nach wie vor das Diagnostikum der Wahl im Rahmen der Erstbeurteilung dar.
-
Die Diagnostik und Therapie der (diabetischen) neuropathischen Osteoarthropathie des Fußes (D)NOAP sollte im interdisziplinären Setting durchgeführt werden.
Schlüsselwörter
orthoädische Diagnostik - untere Extremität - klinischer Test - Fußerkrankung - FußdeformitätPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
20. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Wirth CJ. Fuß. In: Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Stuttgart: Thieme; 2002.
- 2 Bellew JW. Special tests for orthopedic examination, ed 3. Physical Therapy 2006; 86: 1311-1311
- 3 Myerson MS. Adult acquired flatfoot deformity: treatment of dysfunction of the posterior tibial tendon. Instr Course Lect 1997; 46: 393-405
- 4 Hicks JH. The mechanics of the foot. II. The plantar aponeurosis and the arch. J Anat 1954; 88: 25-30
- 5 Coleman SS, Chesnut WJ. A simple test for hindfoot flexibility in the cavovarus foot. Clin Orthop Relat Res 1977; 123: 60-62
- 6 Krause F. Die operative Behandlung des Hohlfusses in der Vergangenheit und Gegenwart. FussSprungg 2022; 20: 177-184
- 7 Waldt S, Eiber M, Wörtler K. Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. 3. unveränderte Auflage Stuttgart: Thieme; 2023
- 8 Richter M, Lintz F, Netto CDC. et al. Results from more than 13,000 Weight-Bearing CT scans over 6.8 years. Impact on costs, radiation exposure and time spent. FussSprungg 2020; 18: 185-192
- 9 Papineni VRK, Mariathas M, Sidhu SS. et al. Imaging modalities for non-acute pathologies of the foot and ankle. J Clin Orthop Trauma 2024; 48: 102329
- 10 Rümenapf G, Morbach S, Rother U. Kommission PAVK und Diabetisches Fußsyndrom der DGG e. V.. et al. Diabetisches Fußsyndrom – Teil 1: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Klassifikation. Chirurg 2021; 92: 81-94
- 11 Armstrong DG, Lipsky BA. Advances in the treatment of diabetic foot infections. Diabetes Technol Ther 2004; 6: 167-177
- 12 Mittlmeier T, Haar P. Der infizierte diabetische Fuß. Unfallchirurg 2011; 114: 227-235
