Rofo 2025; 197(09): 1017-1032
DOI: 10.1055/a-2507-8347
Review

Imaging of the postoperative spine

Bildgebung in der postoperativen Wirbelsäule

Autoren

  • Simranjeet Kaur

    1   Radiology, Robert Jones and Agnes Hunt Orthopaedic Hospital NHS Foundation Trust, Oswestry, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (Ringgold ID: RIN9885)
  • Radhesh Lalam

    1   Radiology, Robert Jones and Agnes Hunt Orthopaedic Hospital NHS Foundation Trust, Oswestry, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (Ringgold ID: RIN9885)
  • Rishi Trivedi

    2   Trauma and Orthopaedics, Leicester Royal Infirmary, Leicester, United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland (Ringgold ID: RIN156756)

Abstract

Background

There has been a significant increase in the number of spinal surgical procedures performed over the last few decades, resulting in a proportionate increase in the number of postoperative imaging studies.

Methods

An exhaustive literature search was performed along with consideration of various guidelines and expert opinions regarding postoperative spine imaging. Complications are divided into early (in the first few weeks) and delayed, depending on the time of onset. Some complications occurring in the early postoperative period are common for both the instrumented and non-instrumented spine. Delayed complications are specific to the type of surgery performed and have been described as such. This review discusses the normal postoperative appearance and the various early and delayed complications.

Conclusion

An understanding of the normal postoperative appearance is pertinent to distinguish normal from abnormal. A plain radiograph is the primary imaging modality for immediate postoperative assessment and long-term follow-up after spinal instrumentation. MRI with or without contrast is the imaging modality of choice for the evaluation of the postoperative spine. CT is the best modality for the assessment of the instrumented spine and status of bony fusion. Imaging assessment of the postoperative spine is complex and requires knowledge of key factors for interpretation like indications for the initial surgical procedure, type and approach of the surgical procedure, instrumentation used, time elapsed since surgery, and clinical complaints.

Key Points

  • For proper interpretation of the postoperative spine, it is very important to understand the indication and type of spinal procedure involved

  • Baseline postoperative radiographs are important to detect any change in the position of metalwork and implant integration.

  • Computed tomography is the modality of choice to evaluate bony fusion and metalwork-specific complications

  • Postoperative fluid collection is the most common early complication and MRI is the imaging modality of choice for the identification of the same.

  • Intravenous gadolinium is helpful to differentiate between scar/vascularized granulation tissue and recurrent or residual disc.

Citation Format

  • Kaur S, Lalam R, Trivedi R. Imaging of the postoperative spine. Rofo 2025; 197: 1017–1032

Zusammenfassung

Hintergrund

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der Wirbelsäulenoperationen deutlich zugenommen, was zu einem entsprechenden Anstieg der Zahl der postoperativen Bildgebungsstudien geführt hat.

Methoden

Es wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt und verschiedene Richtlinien und Expertenmeinungen zur postoperativen Wirbelsäulenbildgebung berücksichtigt. Komplikationen werden je nach Zeitpunkt des Auftretens in frühe (in den ersten Wochen) und verzögerte Komplikationen unterteilt. Einige Komplikationen, die in der frühen postoperativen Phase auftreten, sind sowohl bei instrumentierten als auch bei nicht instrumentierten Wirbelsäulen üblich. Verzögerte Komplikationen sind spezifisch für die Art der durchgeführten Operation und wurden als solche beschrieben. In dieser Übersicht werden das normale postoperative Erscheinungsbild und die verschiedenen frühen und verzögerten Komplikationen erörtert.

Fazit

Ein Verständnis des normalen postoperativen Erscheinungsbilds ist wichtig, um Normales von Abnormalem zu unterscheiden. Eine einfache Röntgenaufnahme ist das primäre Bildgebungsverfahren für die unmittelbare postoperative Beurteilung und die langfristige Nachuntersuchung nach Wirbelsäuleninstrumentierung. MRT mit oder ohne Kontrastmittel ist das Bildgebungsverfahren der Wahl zur Beurteilung der postoperativen Wirbelsäule. Die CT ist die beste Methode zur Beurteilung der instrumentierten Wirbelsäule und des Status der Knochenfusion. Die bildgebende Beurteilung der postoperativen Wirbelsäule ist komplex und erfordert Kenntnisse über Schlüsselfaktoren zur Interpretation wie Indikationen für den ersten chirurgischen Eingriff, Art und Vorgehensweise des chirurgischen Eingriffs, verwendete Instrumente, seit der Operation vergangene Zeit und klinische Beschwerden.

Kernaussagen

  • Für eine korrekte Interpretation der postoperativen Wirbelsäule ist es sehr wichtig, die Indikation und Art des Wirbelsäuleneingriffs zu verstehen.

  • Postoperative Röntgenaufnahmen sind wichtig, um jegliche Positionsänderungen von Metallimplantaten und die Implantatintegration zu erkennen.

  • Die Computertomografie ist die Methode der Wahl zur Beurteilung der Knochenfusion und implantatspezifischer Komplikationen.

  • Die postoperative Flüssigkeitsansammlung ist die häufigste frühe Komplikation und MRT ist die bildgebende Methode zur Identifizierung derselben.

  • Intravenöses Gadolinium ist hilfreich, um zwischen Narben-/vaskularisiertem Granulationsgewebe und rezidivierenden oder Restbandscheiben zu unterscheiden



Publikationsverlauf

Eingereicht: 01. Oktober 2024

Angenommen nach Revision: 04. Dezember 2024

Artikel online veröffentlicht:
07. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany