Zusammenfassung
Hintergrund
Die Beratung und Behandlung von Tabak- und Nikotinkonsumierenden beinhaltet die Anwendung klassisch-verhaltenstherapeutischer sowie kognitiv-verhaltenstherapeutischer Methoden. Mehr als die Hälfte derjenigen, die nach einer Maßnahme nicht mehr rauchen, sind nach 12 Monaten in alte Verhaltensmuster zurückgefallen. Gespräche mit Expert*innen haben gezeigt, dass evidenzbasierte verhaltenstherapeutische Interventionen individuell ergänzt werden mit Anwendungen ohne wissenschaftliche Evidenz oder mit bislang inkonsistenter Wirkung. In dieser Studie wird die Anwendung solch begleitender Maßnahmen wie z.B. die Arbeit mit Aromaölen untersucht.
Methoden
Die Grundgesamtheit der anonymen Online-Befragung (Sosci-Survey) bildeten 351 registrierte Expertinnen und Experten in einer frei zugänglichen Adressdatenbank (https://www.anbieter-raucherberatung.de/anbieter.php ). An der Befragung beteiligten sich 88 Personen.
Ergebnisse
Die Befragten waren im Mittel 53 Jahre alt, zu 71% weiblich und hatten im Mittel 14 Jahre Erfahrung in der Beratung und Behandlung von Rauchenden.
Mit einem Anteil von 66,3% (n=57) gab mehr als die Hälfte der Befragten an, jemals eine nicht evidenzbasierte begleitende Maßnahme angewendet zu haben. Am häufigsten wurde der Einsatz von Bewegungsübungen (49,1%), Hypnose (34,5%) und Akupunktur (27,3%) genannt.
Diskussion
Die Anwendung nicht-evidenzbasierter Anwendungen scheint in der Beratung und Behandlung von Tabak- und Nikotinkonsumierenden bedeutsam und sollte im Kontext von Austausch von Forschung sowie Weiterentwicklung von Curricula der Tabak- und Nikotinentwöhnung zukünftig stärker berücksichtigt werden.
Abstract
Background
Counseling and treatment of tobacco and nicotine users include classical behavioral therapy and cognitive-behavioral therapy methods. More than half of the quitters after an intervention relapsed into old behavior after 12 months. Discussions with experts have shown that evidence-based interventions are individually supplemented with treatment options without scientific evidence or with inconsistent efficacy. This study examined the use of adjuvant treatment options in the area of smoking cessation such as aromatherapy.
Methods
The sample for our anonymous online survey (Sosci survey) consisted of 351 experts. All of them had registered with their contact data in a freely accessible database (https://www.anbieter-raucherberatung.de/anbieter.php ).
Results
A total of 88 experts took part in the survey. Respondents were on average 53 years old, and 71% were female. They reported on average 14 years of experience in smoking cessation counseling. More than half of the participants (66.3%; n=57) had employed at least one adjuvant treatment option. Exercise (49.1%), hypnosis (34.5%) and acupuncture (27.3%) were mentioned most often.
Discussion
Adjuvant treatment options appear to be important in the counseling of tobacco and nicotine users and there should be more discussion on these options among experts. These should also considered in the development of curricula for counsellors on tobacco and nicotine cessation.
Schlüsselwörter Beratung - Tabak- und Nikotinkonsum - Rauchstopp - adjuvante Maßnahmen
Keywords counseling - tobacco and nicotine consumption - smoking cessation - adjuvant therapy