Balint Journal 2025; 26(01): 22-29
DOI: 10.1055/a-2501-3550
Originalarbeit

Lehrer*innen-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell: Balint-Arbeit mit Lehrkräften

Freiburger Teacher Group-Coaching Program: Balint Group Work in Teachers

Authors

  • Ruth Pfeifer

  • Frauke Jung

  • Christoph Ehlert

  • Yannik Rieder

  • Sarah Lütke Lanfer

Preview

Zusammenfassung

Balint-Gruppenarbeit kann auch im schulischen Kontext erfolgreich eingesetzt werden: Die Lehrer*innen-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell sind ein etabliertes und manualisiertes Präventionsprogramm, das im Kern die Balint-Gruppenarbeit verwendet und die Verbesserung des schulischen Beziehungsgeschehen fokussiert. Die fortlaufende Evaluierung des Programms durch unsere Projektgruppe an der Uniklinik in Freiburg konnte zeigen: Teilnehmer*innen bewerten die Gruppenarbeit sehr positiv, verbessern ihre mentale Gesundheit sowie arbeitsbezogene Einstellungen und steigern ihr Selbstwirksamkeitserleben. Die Module sowie die eingebrachten Fälle umfassen die gesamte Spannweite von schulischen Beziehungen mit Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen, Vorgesetzten oder (Schul-)behörden aber auch Fragen zur eigenen Identität und Rolle als Lehrkraft oder Schulleitung. Moderator*innen der Gruppen beschreiben die Herstellung einer vertrauensvollen Atmosphäre als essentiell, und auch die teilnehmenden Lehrer*innen erleben den Austausch in der Gruppe und die gute Moderation als wesentliche Wirkfaktoren.

Abstract

Balint group work can be applied successfully in a school environment: The “Freiburger Teacher Group-Coaching Program” is an established and manualized prevention program that builds around the Balint group work and focuses on strengthening relational skills of teachers. The continues evaluation of the program (by the Medical Center of the University of Freiburg) showed that participants rated the program very positively, improved their mental health and work-related attitudes after participating, and increased their sense of self-efficacy. The modules and the cases discussed cover the entire range of school relationships (with pupils, parents, colleagues, superiors or (school) authorities) as well as questions about identity and the individual role as a teacher or school principal. Moderators describe the creation of a trusting atmosphere as essential, and the participating teachers describe the intra-group exchange and the good moderation as key factors.



Publication History

Article published online:
09 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany