Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2495-8328
Multiprofessionelles Clearing in einem Modellvorhaben nach § 64b SGB V am Beispiel der Gerontopsychiatrie
Multi-professional Clearing in a Model Project based on § 64b SGB V by the Example of Geriatric Psychiatry
Zusammenfassung
Ziel der Studie
Im Rahmen des bundesweit größten Modellvorhabens nach § 64b SGB V wurde in der Klinik für Gerontopsychiatrie am Pfalzklinikum ein Clearingkonzept erarbeitet, um eine rasche und adäquate Diagnostik sowie effektive Zuweisung in das weiterbehandelnde Setting zu gewährleisten.
Methodik
Vorgestellt werden retrospektive Daten aller Clearingfälle des ersten Jahres. Neben demografischen Daten und Behandlungsdiagnosen wird die Verteilung der Patient*innen auf die weiterbehandelnden Settings dargestellt.
Ergebnisse
Von 1076 Fällen mit stationärer Einweisung konnten durch das Clearing mehr als die Hälfte nach spätestens fünf Werktagen ambulant weiterbehandelt oder entlassen werden.
Schlussfolgerung
Die Ergebnisse heben die zentrale Rolle eines Clearings für die Behandlungssteuerung hervor. Im Hinblick auf den demografischen Wandel lassen sich Anregungen für die Regelversorgung ableiten, um Patient*innen mit besonderen Diagnostik- und Behandlungsbedarfen gezielter zu versorgen.
Abstract
Objective
As part of the largest model project in Germany in accordance with § 64b SGB V at the Pfalzklinikum, a clearing concept was developed in the Clinic for Geriatric Psychiatry to ensure rapid and adequate diagnosis and effective referral to the further treatment setting.
Methods
Retrospective data of all clearing cases from the first year are presented. In addition to demographic data and treatment diagnoses, the distribution of patients across settings providing further treatment is presented.
Results
From a total of 1076 cases, more than half of the patients were able to be treated or discharged as outpatients after five working days at the latest.
Conclusion
The results emphasize the central role of clearing for treatment management. With regard to demographic change, suggestions for standard care can be derived in order to provide patients with special diagnostic and treatment needs with more targeted and resource-efficient care.
Schlüsselwörter
Gerontopsychiatrie - Clearing - Modellvorhaben nach § 64b SGB V - BehandlungssteuerungPublication History
Received: 10 August 2024
Accepted: 03 December 2024
Article published online:
07 January 2025
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Peter S, Schwarz J, Brieger P. Psychiatrische Modellvorhaben (nach § 64b) - bereit für die Regelversorgung?. Nervenheilkunde 2023; 42: 751-755
- 2 van Veldhuizen JR, Bähler M. Manual Flexible Assertive Community Treatment. Vision, model, practice and organization. Groningen 2013;
- 3 Frisch S, Stasik E, Holzberger ML. et al. Zuhause-Behandlung Gerontopsychiatrie – eine Idee mit Zukunft?!. Nervenarzt 2023; 94: 428-432
- 4 Frisch S, Fußer F. Demons of the past – signs of childhood trauma reflected in psychosis due to vascular cognitive disorder?. Psychiatry Research Case Reports 2023; 2: 2
- 5 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN): „Versorgung weitergedacht“ – Weiterentwicklung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung durch das Krankenhaus. Stellungnahme vom 13.06.2024, Im Internet: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/5e4a4c12fa547441b1be3adbad82b57dac17a9d9/20241107_DGPPN_Versorgungsmodell.pdf; Stand: 10.07.2024
- 6 Ludewig T, Schöffski O, Langebrake C. Die klinisch-pharmazeutische Visite – eine Bestandsaufnahme. Krankenhauspharmazie 2018; 39: 467-474
- 7 Gallagher P, Ryan C, Byrne S. et al. STOPP (Screening Tool of Older Person's Prescriptions) and START (Screening Tool to Alert doctors to Right Treatment). Consensus validation. Int J Clin Pharmacol Ther 2008; 46: 72-83
- 8 Kieser C, Bomke P, Brieger P. et al. Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – jetzt ist die Zeit für eine grundsätzliche Verbesserung. Positionspapier (27.11.2023). Im Internet: https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Psychiatrische_Versorgung_-_Version_27.11.23_end_1.pdf Stand: 10.07.2024
- 9 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG. et al. Psychosoziale Therapien im höheren Lebensalter. In: DGPPN (Hrsg) S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2019: 411-415
- 10 Spannhorst S, Weller S, Thomas C. Stationsäquivalente Behandlung. Eine neue Versorgungsform auch in der Gerontopsychiatrie. Z Gerontol Geriat 2020; 53: 713-720
- 11 Herzog T, Kähler B, Fehrensen J. et al. StäB - besonders geeignet für die Gerontopsychiatrie?. DNP 2021; 22: 44-52
- 12 Holthoff-Detto V, Nienaber A, Bötel N. et al. Komplexbehandlung bei schweren psychischen Erkrankungen im Alter – eine Positionsbestimmung. Nervenarzt 2021; 92: 948-954
- 13 Deister A, Brückner-Bozetti P, Heuft G. et al. Personalbemessung in der Psychiatrie und Psychotherapie. Nervenarzt 2021; 92: 457-467