Psychiatr Prax 2025; 52(02): 103-106
DOI: 10.1055/a-2495-8328
Kurze Originalarbeit

Multiprofessionelles Clearing in einem Modellvorhaben nach § 64b SGB V am Beispiel der Gerontopsychiatrie

Multi-professional Clearing in a Model Project based on § 64b SGB V by the Example of Geriatric Psychiatry
Marie-Luise Holzberger
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
,
Fabian Fußer
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
2   Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Frankfurt, Frankfurt am Main
,
Kathrin Martin
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
,
Eileen Stasik
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
,
Simone Back
3   Klinikapotheke, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
,
Rita Becker-Scharwatz
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
,
Dana Hesse
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
,
Stefan Frisch
1   Klinik für Gerontopsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie AdöR, Klingenmünster
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Im Rahmen des bundesweit größten Modellvorhabens nach § 64b SGB V wurde in der Klinik für Gerontopsychiatrie am Pfalzklinikum ein Clearingkonzept erarbeitet, um eine rasche und adäquate Diagnostik sowie effektive Zuweisung in das weiterbehandelnde Setting zu gewährleisten.

Methodik

Vorgestellt werden retrospektive Daten aller Clearingfälle des ersten Jahres. Neben demografischen Daten und Behandlungsdiagnosen wird die Verteilung der Patient*innen auf die weiterbehandelnden Settings dargestellt.

Ergebnisse

Von 1076 Fällen mit stationärer Einweisung konnten durch das Clearing mehr als die Hälfte nach spätestens fünf Werktagen ambulant weiterbehandelt oder entlassen werden.

Schlussfolgerung

 Die Ergebnisse heben die zentrale Rolle eines Clearings für die Behandlungssteuerung hervor. Im Hinblick auf den demografischen Wandel lassen sich Anregungen für die Regelversorgung ableiten, um Patient*innen mit besonderen Diagnostik- und Behandlungsbedarfen gezielter zu versorgen.

Abstract

Objective

As part of the largest model project in Germany in accordance with § 64b SGB V at the Pfalzklinikum, a clearing concept was developed in the Clinic for Geriatric Psychiatry to ensure rapid and adequate diagnosis and effective referral to the further treatment setting.

Methods

Retrospective data of all clearing cases from the first year are presented. In addition to demographic data and treatment diagnoses, the distribution of patients across settings providing further treatment is presented.

Results

From a total of 1076 cases, more than half of the patients were able to be treated or discharged as outpatients after five working days at the latest.

Conclusion

The results emphasize the central role of clearing for treatment management. With regard to demographic change, suggestions for standard care can be derived in order to provide patients with special diagnostic and treatment needs with more targeted and resource-efficient care.



Publication History

Received: 10 August 2024

Accepted: 03 December 2024

Article published online:
07 January 2025

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany