RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2494-9234
Allgemeine postoperative Komplikationen
Autoren
Generelles Ziel eines operativen Eingriffs ist es, Betroffene von einem Leiden zu kurieren oder zumindest das Leid zu lindern. Viele Faktoren haben Einfluss darauf, ob dieses Ziel erreicht werden kann oder nicht. Komplikationen jeder Art gilt es dabei zu vermeiden bzw. frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Ein entsprechender Handlungsbedarf ergibt sich nicht erst postoperativ, sondern bereits in der Vorbereitungsphase einer Operation.
-
Komplikationsvermeidung und Komplikationsmanagement betreffen jede Phase der operativen Behandlung. Präoperativ werden bereits die entsprechenden Weichen gestellt und die Patient*innen bestmöglich auf den Eingriff vorbereitet.
-
Von entscheidender Bedeutung ist im Vorfeld eine korrekte Indikationsstellung.
-
Eine gute postoperative Betreuung der Patient*innen ist genauso entscheidend wie die Operation selbst.
-
Allgemeine postoperative Komplikationen umfassen thromboembolische Ereignisse, Lungenembolie, kardiale, urologische, pulmonale, gastrointestinale Komplikationen. Speziell chirurgische Komplikationen umfassen Anastomoseninsuffizienzen, Wundinfektionen, Fasziendehiszenzen, abdominelle Sepsis, Blutungen.
-
Spätkomplikationen betreffen in der Viszeralchirurgie meist Narbenhernien sowie Adhäsionen und Briden.
-
Die Behandlung endet nicht mit der stationären Entlassung. Patient*innen wie auch weiterbehandelnde Kolleg*innen sollten über mögliche Probleme informiert sein, sodass auch unter der ambulanten Behandlung Komplikationen zügig erkannt werden können.
Schlüsselwörter
perioperatives Management - Thromboseprophylaxe - Wundinfektion - Viszeralchirurgie - AntibiotikaprophylaxePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
31. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Altiok E, Marx N. Update zur Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten und nicht-Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien. Dtsch Arztebl 2018; 115: 776-783
- 2 Bauersachs R, von Heymann C, Kemkes-Matthes B. et al. Perioperatives Gerinnungsmanagement: Blutungsrisiko und Nierenfunktion bestimmen das Vorgehen. Dtsch Arztebl 2019; 116: 1894-1894
- 3 Zöllner C, Böhmer A, Geldner G. et al. Präoperative Evaluation erwachsener Patientinnen und Patienten vor elektiven, nicht herzthoraxchirurgischen Eingriffen. Eine gemeinsame Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Anästh Intensivmed 2024; 65: 240-270
- 4 Jarmusch S, Drey M, Werner J. et al. Prähabilitation und perioperatives Management von älteren Menschen. MMW Fortschr Med 2023; 165: 48-50
- 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut. Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsblatt 2018; 61: 448-473
- 6 Branch-Elliman W, O’Brien W. et al. Association of duration and type of surgical prophylaxis with antimicrobial-associated adverse events. JAMA Surg 2019; 154: 590-598
- 7 Justinger C, Schilling MK. Antibiotic prophylaxis and endoluminal tubes. Chirurg 2011; 82: 1075-1078
- 8 Neudecker J. The European Association for Endoscopic Surgery clinical practice guideline on the pneumoperitoneum for laparoscopic surgery. Surg Endosc 2002; 16: 1121-1143
- 9 Albers A, Richter S, Knebel P. et al. Quality of Recovery and Innate Immune Homeostasis in Patients Undergoing Low-pressure Versus Standard-pressure Pneumoperitoneum During Laparoscopic Colorectal Surgery (RECOVER). Ann Surg 2022; 276: e664-e673
- 10 Fearon KC, Ljungqvist O, Von Meyenfeldt M. et al. Enhanced recovery after surgery: a consensus review of clinical care for patients undergoing colonic resection. Clin Nutr 2005; 24: 466-477
- 11 Baum P. Mortality and complications following visceral surgery — a nationwide analysis based on the diagnostic categories used in German hospital invoicing data. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 739-746
- 12 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thrombembolie (VTE). 2015 Zugriff am 24. Oktober 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/003-001
- 13 Linnemann B, Blank W, Doenst C. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). et al. Diagnostik und Therapie der tiefen Venenthrombose und Lungenembolie – AWMF-S2k-Leitlinie. 2023 Zugriff am 24. Oktober 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/065-002
- 14 Winter A. Digitale Komplikationserfassung in der Viszeralchirurgie: Möglichkeiten und Evaluation eines Instrumentes für das Qualitätsmanagement. Chirurg 2022; 93: 381-387
- 15 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie. 2024 Zugriff am 24. Oktober 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-013
- 16 Köninger J, Gutt CN, Büchler MW. Ileus. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2008; 2: 151-170
- 17 Bodmann KF, Kresken M, Grabein B. et al. Calculated parenteral initial treatment of bacterial infections: Introduction and antibiotics. GMS Infect Dis 2020; 8: Doc19
- 18 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). S2k-Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen – Update 2018. 2019 Zugriff am 24. Oktober 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/082-006
- 19 Stehr-Zirngibl S, Kampe S. Postoperative Schmerztherapie. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2011; 5: 291-304
- 20 Bartels H. Special aspects of postoperative complications following visceral surgery. Chirurg 2009; 80: 780-789
- 21 De Vries EN, Ramrattan MA, Smorenburg SM. et al. The incidence and nature of in-hospital adverse events: a systematic review. Qual Saf Health Care 2008; 17: 216-223
- 22 Welsch T. Diagnostik und Definition der Nahtinsuffizienz aus chirurgischer Sicht. Chirurg 2011; 82: 48-55
- 23 Ahrens M, Schulte T, Egberts J. et al. Drainage of esophageal leakage using endoscopic vacuum therapy: a prospective pilot study. Endoscopy 2010; 42: 693-698
- 24 Rentsch M, Khandoga A, Angele M. et al. Komplikationsmanagement in der Chirurgie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2015
- 25 Bektas H, Schrem H, Winny M. et al. Surgical treatment and outcome of iatrogenic bile duct lesions after cholecystectomy and the impact of different clinical classification systems. Br J Surg 2007; 94: 1119-1127
- 26 Deutsche Sepsis-Gesellschaft (DSG), Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). et al. S3-Leitlinie: Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge – Update 2025. Langfassung. Version: 4.0. 2025 Zugriff am 24. Oktober 2025 unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/079-001
- 27 Meybohm P, Goodnough LT, Shander A. et al. Patient Blood Management. Maßnahmenbündel. Anaesthesiol Intensivmed 2017; 58: 1-14
- 28 Cannon J. Hemorrhagic Shock. N Engl J Med 2018; 378: 370-379
- 29 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten. Gesamtnovelle 2020. Deutsches Ärzteblatt; 2020. 117.
