Aktuelle Dermatologie 2025; 51(05): 139
DOI: 10.1055/a-2490-6578
Derma-Fokus
Buchbesprechung

Erlebte Hautgeschichte

Der Doyen der deutschen Dermatologie (und darüber hinaus) Prof. em. Constantin Orfanos stellt in seinem Rückblick der Dermatologie in Berlin (1979–2005) die erlebte Geschichte in der Hautklinik im Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin (FBU) dar. Es sind die Jahre, in denen er als Ordinarius und Klinikdirektor von Berlin aus den Aufbruch und den Umbruch der deutschen Dermatologie voranbrachte. Heutzutage würde man sagen: Er läutete eine dermatologische Zeitenwende von einem Leuchtturm der Dermatologie von Berlin aus ein. Nach einer kurzen Einführung (Kapitel I) beschreibt Orfanos in Kapitel II die ersten Jahre im Klinikum Steglitz. Der ungemein wichtige Weltkongress 1987 in Berlin und die daraus entstandene „Berliner Stiftung für Dermatologie“ werden dargestellt. Das Kapitlel III, „Die Berliner Gruppe“, stellt die ehemaligen Mitarbeiter, die ausländischen Stipendiaten und die Schwerpunkte der Klinik vor. In Kapitel IV erzählen acht bedeutende Orfanos-Schüler (Gollnik, Stadler, Goerdt, Garbe, Geilen, Schmuth, Wölfer, Halim) persönliche Erinnerungen an die Berliner Zeit und an Orfanos, teils höchst amüsant. In Kapitel V (Die Berliner Schule – weltweite Orfaniden) kommen 42 weltweit tätige (meist in herausragender Stellung) Dermatologen in ihren Erinnerungen an ihre Berliner Zeit zu Wort. Diese Beiträge, je 2–5 Seiten, meist in Englisch, einige in Deutsch, einer in Französisch, unterstreichen die internationale, weltweite und nachhaltige Wirkung der Berliner Schule unter Orfanos. Diese Orfaniden kann man auch Orfonauten nennen, weil sie die Berliner Schule unter Orfanos in entfernte Länder hinaus segelten. Die „Erlebte Hautgeschichte“ ist ungemein lesenswert, nicht nur für die vielen genannten Mitarbeiter aus dem In- und Ausland, die „Orfaniden“, sondern auch für alle ehemaligen Medizinstudenten, die in Berlin während seiner Zeit bei Orfanos lernen durften. Aber auch für alle Dermatologen, die nicht in Berlin studiert oder gearbeitet haben (wie ich). Es ist ein Buch der neueren dermatologischen Zeitgeschichte in Deutschland. Ich empfehle die Lektüre allen Hautärzten von ganzem Herzen.

Christiane Bayerl, Wiesbaden



Publication History

Article published online:
19 May 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany