RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2490-1400
Die Charcot-Neuroosteoarthropathie des Fußes: Leitsymptome und Leitbefunde

Zusammenfassung
Die Charcot-Neuroosteoarthropathie (CN) ist eine schwerwiegende, progrediente Erkrankung, in deren Mittelpunkt eine Polyneuropathie steht. Durch eine schubartige Schädigung von Knochen, Bändern und Weichteilgewebe kommt es zur Zerstörung der Gelenke. Die genaue Pathogenese bleibt vorerst weiter ungeklärt. Am häufigsten tritt eine CN im Rahmen des Diabetes mellitus auf, aber auch andere Erkrankungen und Faktoren einer Polyneuropathie können eine CN auslösen (z. B. auch rheumatische Erkrankungen, Alkoholabusus, medikamentös-toxisch). In den meisten Fällen manifestiert sich die CN am Fuß („Charcot-Fuß“), es können aber auch andere Gelenke, z. B. das Kniegelenk, befallen werden. Typisch ist die Diskrepanz aus geringem oder fehlendem Schmerz und Leidensdruck im Kontrast zum meist weit fortgeschrittenen, klinischen Bild. Eine große Gefahr bilden Ulzerationen mit nachfolgenden Infektionen. Die Diagnostik bleibt eine Domäne der klinischen Untersuchung. Die Therapie ist primär konservativ. Operative Verfahren können im Rahmen von Infektionen oder Instabilitäten erforderlich werden. Das frühzeitige Erkennen einer Polyneuropathie und CN ist von entscheidender Bedeutung für die Verhinderung von Spätschäden.
Schlüsselwörter
Charcot-Neuroosteoarthopathie - Polyneuropathie - Diabetes - Rheumatoide Arthritis - UlkusPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
02. Juni 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Rogers LC, Frykberg RG, Armstrong DG. et al. The Charcot foot in diabetes. J Am Podiatr Med Assoc 2011; 101: 437-446
- 2 Illgner U, van Netten J, Droste C. et al. Diabetic charcot neuroarthropathy of the knee: conservative treatment options as alternatives to surgery: case reports of three patients. Diabetes Care 2014; 37: e129-130
- 3 Illgner U, van Netten J, Droste C. et al. Diabetic charcot neuroarthropathy of the hand: clinical course, diagnosis, and treatment options. Diabetes Care 2014; 37: e91-e92
- 4 Grear BJ, Rabinovich A, Brodsky JW. Charcot arthropathy of the foot and ankle associated with rheumatoid arthritis. Foot Ankle Int 2013; 34: 1541-1547
- 5 Candia L, Cuellar ML, Marlowe SM. et al. Charcot-like arthropathy: A newly-recognized subset of psoriatic arthritis. Clin Exp Rheumatol 2006; 24: 172-175
- 6 Sarholz M. Neuropathien bei rheumatischen Erkrankungen. Orthop Rheuma 2015; 18: 29-33
- 7 Yavuz M, Erdemir A, Botek G. et al. Peak Plantar Pressure and Shear Locations Relevance to diabetic patients. Diabetes Care 2007; 30: 2643-2645
- 8 Frykberg RG, Lavery LA, Pham H. et al. Role of neuropathy and high foot pressures in diabetic foot ulceration. Diabetes Care 1998; 21: 1714-1719
- 9 Pham H, Armstrong DG, Harvey C. et al. Screening techniques to identify people at high risk for diabetic foot ulceration: a prospective multicenter trial. Diabetes Care 2000; 23: 606-611
- 10 Boulton AJM, Armstrong DG, Kirsner RS. et al. Diagnosis and Management of Diabetic Foot Complications. Arlington (VA): American Diabetes Association; 10/2018.
- 11 Eckhard M, Engels G. Das diabetische Fußsyndrom besser verstehen, behandeln und vermeiden. Diabetologie 2023; 18: 116-139
- 12 Armstrong DG, Tan TW, Boulton AJM. et al. Diabetic Foot Ulcers: A Review. JAMA 2023; 330: 62-75
- 13 Bowker JH, Pfeifer MA. Levin and O´Neals The Diabetic Foot. Philadelphia: Mosby Elsevier; 2008
- 14 Biehl C, Illgner U. Der Rheumatische Fuß. In: Distler JHW. Hrsg. Therapie-Handbuch – Rheumatologie und Immunologie. 1. Aufl. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2022
- 15 Illgner U, Mehlhorn A, Osada N. et al. Walking Bike as an Effective Tool to Reduce Plantar Peak Pressure in Diabetes Mellitus. J Am Podiatr Med Assoc 2024; 114: 22-127