Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2489-4730
Versorgung von Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV)
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund
Eine würdevolle letzte Lebensphase im häuslichen Umfeld ist der Wunsch vieler Menschen mit einer Krebserkrankung im Endstadium. Über die palliative Situation von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren im häuslichen Umfeld gibt es bisher keine Untersuchungen mit großen Datensätzen.
Material und Methoden
Daten von 5487 Patientinnen, die zwischen 2017 und 2021 in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) mit einer gynäkoonkologischen Grunderkrankung behandelt wurden, gingen in die Analyse ein.
Ergebnis
Die Analyse ergab, dass 88,8% der Patientinnen im häuslichen Umfeld verstarben und die Symptomlast während der Behandlung stabil blieb oder leicht abnahm. Die Dauer in aktiver SAPV betrug im Median 23 Tage. Faktoren wie Alter, Komorbiditäten und Symptomlast zu Beginn der Behandlung beeinflussten die Überlebenszeit der Patientinnen. Das Umfeld bestehend aus SAPV-Team und Angehörigen zeigte sich mit der Versorgung größtenteils sehr zufrieden.
Schlussfolgerung
Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur palliativen Versorgung von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren und unterstreicht die Bedeutung der SAPV für eine würdevolle Betreuung am Lebensende.
Schlüsselwörter
palliative Versorgung - gynäkologische Tumoren - Symptomlast - Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) - häusliches UmfeldPublication History
Received: 23 September 2024
Accepted after revision: 22 November 2024
Article published online:
23 January 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Dasch B, Zahn PK. Place of Death Trends and Utilization of Outpatient Palliative Care at the End of Life—Analysis of Death Certificates (2001, 2011, 2017) and Pseudonymized Data From Selected Palliative Medicine Consultation Services (2017) in Westphalia, Germany. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 331-338
- 2 Ditscheid B, Krause M, Lehmann T. et al. [Palliative care at the end of life in Germany: Utilization and regional distribution]. Bundesgesundheitsbl 2020; 63: 1502-1510
- 3 Geist M, Keßler J, Bardenheuer H. Analyse der medizinischen Versorgung onkologischer und nichtonkologischer Palliativpatienten in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Z Palliativmedizin 2018; 19: 149-155
- 4 Kratel U. Fortschritte in der ambulanten Palliative Care-Versorgung in Deutschland − Eine Bestandsaufnahme. Dtsch Z Onkol 2014; 46: 8-15
- 5 Weckbecker K, Puth M-T, Just J. et al. [Specialized Outpatient Palliative Care: Results of a Cross-Sectional Study]. Gesundheitswesen 2021; 83: 993-997
- 6 Just J, Schmitz M-T, Grabenhorst U. et al. Factors influencing length of survival in ambulatory palliative care – a cross sectional study based on secondary data. BMC Palliat Care 2021; 20: 1-9
- 7 Statistik NRW. Webseite: Sterblichkeitsstatistik NRW. Accessed September 02, 2024 at: https://statistik.nrw/gesellschaft-und-staat/gebiet-und-bevoelkerung/geburten-und-sterbefaelle/lebendgeborene-und-gestorbene
- 8 Zwiener I, Blettner M, Hommel G. Survival Analysis. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: 163-169
- 9 Geist M, Keßler J, Bardenheuer H. Analyse der medizinischen Versorgung onkologischer und nichtonkologischer Palliativpatienten in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV). Z Palliativmedizin 2018; 19: 149-155
- 10 Just J, Schmitz M-T, Grabenhorst U. et al. Factors influencing length of survival in ambulatory palliative care – a cross sectional study based on secondary data. BMC Palliat Care 2021; 20: 1-9
- 11 Just J, Schmitz M-T, Grabenhorst U. et al. Specialized Outpatient Palliative Care—Clinical Course and Predictors for Living at Home Until Death. Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 327-332
- 12 Dasch B, Blum K, Gude P. et al. Place of Death: Trends Over the Course of a Decade: A Population-Based Study of Death Certificates From the Years 2001 and 2011. Dtsch Arztebl Int 2015; 112: 496-504
- 13 Dasch B, Zahn PK. Place of Death Trends and Utilization of Outpatient Palliative Care at the End of Life—Analysis of Death Certificates (2001, 2011, 2017) and Pseudonymized Data From Selected Palliative Medicine Consultation Services (2017) in Westphalia, Germany. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 331-338
- 14 Landeskrebsregister NRW. Jahresinzidenz. Accessed September 02, 2024 at: https://www.landeskrebsregister.nrw/online-jahresbericht/%23/tables/incidence