CC BY-NC-ND 4.0 · Geburtshilfe Frauenheilkd 2025; 85(04): 434-442
DOI: 10.1055/a-2489-4730
GebFra Science
Original Article

Versorgung von Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Article in several languages: English | deutsch
1   Institut für Allgemeinmedizin und ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Universität Witten/Herdecke, Witten, Germany (Ringgold ID: RIN12263)
,
Marie-Therese Schmitz
2   Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie (IMBIE), Universität Bonn, Bonn, Germany (Ringgold ID: RIN9374)
,
Ulrike Nitz
3   Westdeutsche Studiengruppe (WSG), Mönchengladbach, Germany
,
Katharina Ladermann
1   Institut für Allgemeinmedizin und ambulante Gesundheitsversorgung (IAMAG), Universität Witten/Herdecke, Witten, Germany (Ringgold ID: RIN12263)
,
Ulrich Grabenhorst
4   Verbund der SAPV-Teams in Nordrhein e.V., Viersen, Germany
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine würdevolle letzte Lebensphase im häuslichen Umfeld ist der Wunsch vieler Menschen mit einer Krebserkrankung im Endstadium. Über die palliative Situation von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren im häuslichen Umfeld gibt es bisher keine Untersuchungen mit großen Datensätzen.

Material und Methoden

Daten von 5487 Patientinnen, die zwischen 2017 und 2021 in der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung (SAPV) mit einer gynäkoonkologischen Grunderkrankung behandelt wurden, gingen in die Analyse ein.

Ergebnis

Die Analyse ergab, dass 88,8% der Patientinnen im häuslichen Umfeld verstarben und die Symptomlast während der Behandlung stabil blieb oder leicht abnahm. Die Dauer in aktiver SAPV betrug im Median 23 Tage. Faktoren wie Alter, Komorbiditäten und Symptomlast zu Beginn der Behandlung beeinflussten die Überlebenszeit der Patientinnen. Das Umfeld bestehend aus SAPV-Team und Angehörigen zeigte sich mit der Versorgung größtenteils sehr zufrieden.

Schlussfolgerung

Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur palliativen Versorgung von Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren und unterstreicht die Bedeutung der SAPV für eine würdevolle Betreuung am Lebensende.



Publication History

Received: 23 September 2024

Accepted after revision: 22 November 2024

Article published online:
23 January 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany