Zusammenfassung
Ziel der Studie
In der Langzeitpflege wird oft auf Untergewicht
fokussiert, wenig ist jedoch über Gewichtsveränderungen bei initialer
Adipositas bekannt. Diese Studie untersucht Gewichtsveränderungen bei
Pflegeheimbewohner*innen mit Adipositas (AG) im Vergleich zu Unter- (UG) und
Normalgewicht (NG).
Methodik
Sekundäranalyse eines Routinedatensatzes aus sechs
Langzeitpflegeeinrichtungen, retrospektive Auswertung von Daten von 495
Bewohner*innen.
Ergebnisse
Bewohner*innen mit Adipositas sind signifikant jünger (UG
88,0; NG 84,0; AG 78,5 Jahre) und haben einen geringeren Frauenanteil (UG
86,0%; NG 68,9%; AG 55,3%). Sie haben ein höheres Risiko für
medikationsbedingte Probleme (UG 9,4; NG 10,8; AG 15,0). Der
Morbiditätsindex, die Prävalenz chronischer Erkrankungen und
Gewichtsveränderungen nach 3, 6 und 12 Monaten unterscheiden sich nicht
signifikant. Die Mortalität ist in der AG nach 36 Monaten am geringsten (UG
68,0%; NG 56,7%; AG 42,6%). Auch nach Risikoadjustierung um die Variablen um
die Variablen Alter, Geschlecht, Morbiditätsindex und MERIS zeigt sich ein
Überlebensvorteil bei Adipositas (HR 0,63) und positiveren
Gewichtsveränderungen in den ersten 6 Monaten (HR 0,94).
Schlussfolgerung
Pflegeheimbewohner*innen mit Adipositas verlieren
ähnlich viel Gewicht wie andere Gruppen, wobei Übergewicht einen protektiven
Effekt gegen Versterben haben könnte.
Abstract
Purpose
In long-term care, the focus is often on underweight residents
and their risk of unintentional weight loss and malnutrition. Little is
known about weight changes in residents with initial obesity. This study
focuses on nursing home residents with obesity (OG) and compares their
weight changes to those with underweight (UG) and normal weight (NG).
Methods
Secondary analysis of routine data from six long-term care
facilities, with retrospective evaluation of data from 495 residents.
Results
Residents with obesity are significantly younger (UG 88.0; NG
84.0; OG 78.5 years), less often female (UG 86.0%; NG 68.9%; OG 55.3%), and
have a higher risk of medication-related problems (UG 9.4; NG 10.8; OG
15.0). The Charlson morbidity index and prevalence of chronic diseases
differ slightly. Weight changes after 3, 6, and 12 months are not
significantly different. Mortality is lowest in the OG after 36 months (UG
68.0%; NG 56.7%; OG 42.6%). After adjusting for age, gender, morbidity
index, and MERIS, the survival advantage for obesity remains (HR 0.63) as
well as for positive weight changes in the first 6 months (HR 0.94).
Conclusion
Obese nursing home residents lose weight similarly to other
groups, with obesity potentially offering a protective effect against
mortality. However, due to the limitations of retrospective secondary data
analysis, larger prospective studies are needed to explore this aspect in
more detail.
Schlüsselwörter
Morbidität - arzneimittelbezogene Probleme - Pflegebedürftigkeit
Keywords
Morbidity - drug-related problems - need for nursing care