Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2480-1489
Präkanzerosen und Tumoren in der Proktologie – anale intraepitheliale Neoplasien, Analkarzinome und seltene anorektale Tumoren

Karzinome in der Analgegend zeigen seit einigen Jahren eine deutlich zunehmende Tendenz, wie auch die entsprechenden Präkanzerosen. Dieser Beitrag bietet einen umfassenden Überblick über Präkanzerosen und Tumoren in der Proktologie, insbesondere über anale intraepitheliale Neoplasien und Analkarzinome. Neben Ätiologie und Pathogenese werden aktuelle Diagnose- und Therapieansätze beleuchtet. Der Fokus liegt auf frühzeitiger Erkennung, interdisziplinären Behandlungsstrategien und aktuellen Leitlinien für eine optimale Versorgung der Patienten.
-
Karzinome in der Analgegend sind zwar deutlich seltener als kolorektale Karzinome, zeigen jedoch seit einigen Jahren eine deutlich zunehmende Tendenz, wie auch die entsprechenden Präkanzerosen.
-
Humane Papillomaviren spielen bei der Entstehung von gut- und bösartigen Veränderungen im Analbereich eine bedeutende Rolle.
-
Die rechtzeitige Erkennung suspekter analer Läsionen und die adäquate Therapie und Behandlungsplanung sind äußerst wichtig und prognosebestimmend.
-
Eingriffe in der Analregion können die Stuhlkontinenzfunktion negativ beeinflussen und bedürfen einer hohen Expertise des behandelnden Arztes.
-
Die primär kurative Radiochemotherapie ist bei fortgeschrittenen schließmuskelnahen Plattenepithelkarzinomen die Therapie der Wahl. Ein stomafreies Überleben ist in den meisten Fällen möglich. Die Nachsorge bedarf einer adäquaten proktologischen Expertise.
-
Die im Jahr 2020 erstmals veröffentlichten S3-Leitlinien sind eine wertvolle Grundlage für die Diagnostik und die Behandlungsplanung.
-
Seltene Neoplasien im Anorektum erfordern regelhaft eine interdisziplinäre Therapieplanung und Behandlung. Die proktologische Primärdiagnostik, die Behandlungsplanung und Begleitung des Patienten spielen für die Prognose des Patienten eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter
anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) - humane Papillomaviren (HPV) - Analkarzinom - Diagnostik und Therapie - interdisziplinäre BehandlungsstrategienPublication History
Article published online:
24 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Loughrey MB, Shepherd NA. Anal and Perianal Preneoplastic Lesions. Gastroenterol Clin North Am 2024; 53: 201-220
- 2 Barroso LF, Stier EA, Hillman R. et al. Anal Cancer Screening and Prevention: Summary of Evidence Reviewed for the 2021 Centers for Disease Control and Prevention Sexually Transmitted Infection Guidelines. Clin Infect Dis 2022; 74 (Suppl. 2) S179-S192
- 3 Palefsky JM, Lee JY, Jay N. et al. Treatment of Anal High-Grade Squamous Intraepithelial Lesions to Prevent Anal Cancer. N Engl J Med 2022; 386: 2273-2282
- 4 Kahlke V, Laubert T, Jongen J. Kapitel 9: Humanes Papilloma Virus (HPV) und anale intraepitheliale Neoplasie (AIN). In: Herold A, Schiedeck T, Hrsg. Manual der Koloproktologie, Band 1. 2. Aufl. Berlin: De Gruyter; 2024.
- 5 Simpson JA, Scholefield JH. Diagnosis and management of anal intraepithelial neoplasia and anal cancer. BMJ 2011; 343: d6818
- 6 Wei F, Gaisa MM, D’Souza G. et al. Epidemiology of anal human papillomavirus infection and high-grade squamous intraepithelial lesions in 29 900 men according to HIV status, sexuality, and age: a collaborative pooled analysis of 64 studies. Lancet HIV 2021; 8: e531-e543
- 7 Skinner PP, Ogunbiyi OH, Scholefield JH. et al. Skin appendage involvement in anal intraepithelial neoplasia. Br J Surg 1997; 84: 675-678
- 8 Aigner F, Siegel R, Werner RN. et al. S3-Leitlinie Analkarzinom. Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen. coloproctology 2021; 43: 150-216
- 9 Goodman KA, Gollub M, Eng C, Brierley J, Palefsky J, Gress D, Williams A, Goldberg R. AJCC Cancer Staging System: Anus. In: Washington MK. , Hrsg. Version 9 of the AJCC Cancer Staging System. Chicago: Independently published; 2023
- 10 Glynne-Jones R, Sebag-Monteore D, Meadows HM. et al. Best time to assess complete clinical response after chemoradiotherapy in squamous cell carcinoma of the anus (ACT II): a post-hoc analysis of randomized controlled phase 3 trial. Lancet Oncol 2017; 18: 347-356
- 11 Liu R, Zhang J, Zhang Y, Yan J. Treatment paradigm and prognostic factor analyses of rectal squamous cell carcinoma. Front Oncol 2023; 13: 1160159
- 12 Holmer C. Plattenepithelkarzinom des Rektums. coloproctology 2024; 46: 8-17
- 13 Neeff HP. Anorektales Melanom. coloproctology 2024; 46: 3-7
- 14 Ho J, Mattei J, Tetzlaff M. et al. Neoadjuvant checkpoint inhibitor immunotherapy for resectable mucosal melanoma. Front Oncol 2022; 12: 1001150
- 15 Reichardt P, Kolligs FT, Steinbach M. Gastrointestinale Stromatumoren des Rektums. coloproctology 2024; 46: 22-29
- 16 Rinke A, Ambrosini V, Dromain C. et al. European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) 2023 guidance paper for colorectal neuroendocrine tumours. J Neuroendocrinol 2023; 35: e13309