Psychiatr Prax 2025; 52(03): 135-140
DOI: 10.1055/a-2463-9581
Originalarbeit

Zwangsbehandlungen nach dem Betreuungsrecht in psychiatrischen Kliniken in Deutschland: Ergebnisse einer Online-Umfrage

Involuntary treatment under guardianship law in psychiatric hospitals in Germany: results of an online survey
Lukas Stürner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm (Weissenau), Ulm
,
Tanja Henking
2   Institut für Angewandte Sozialwissenschaften (IFAS), Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg
,
Georg Juckel
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum
,
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin, LWL-Universitätsklinikum, Ruhr-Universität Bochum
4   Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin, Ruhr-Universität Bochum
,
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm (Weissenau), Ulm
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ermittlung der Häufigkeit von ärztlichen Zwangsmaßnahmen (Zwangsbehandlungen) nach dem Betreuungsrecht und deren Rahmenbedingungen.

Methode Befragung der ärztlichen Leiter:innen psychiatrischer Einrichtungen mit Versorgungsverpflichtung in Deutschland mittels Online-Umfrage.

Ergebnisse Die Rücklaufquote von N=397 befragten Einrichtungen betrug 43%. 90% der antwortenden Kliniken gaben an, in den letzten 5 Jahren ärztliche Zwangsmaßnahmen nach Betreuungsrecht durchgeführt zu haben, überwiegend Zwangsmedikationen. Eine Beteiligung bei Zwangsbehandlungen in somatischen Krankenhäusern wurden nur selten berichtet. Eine systematische Erfassung solcher Maßnahmen findet überwiegend nicht statt.

Schlussfolgerung Angesichts der lückenhaften Datenlage ist ein bundesweites Register für derartige Maßnahmen erforderlich, das auch Zwangsbehandlungen in somatischen Krankenhäusern umfassen sollte.

Abstract

Aim of the study To determine the circumstances of involuntary treatment under the German Civil Code (BGB) in psychiatric hospitals serving a catchment area.

Method Medical directors of psychiatric hospitals in Germany, including psychiatric departments at general hospitals and university clinics, were interviewed by means of an online survey.

Results The response rate among the N=397 institutions addressed was 43%. Coercive treatment according to the German Civil Code (BGB), which must be requested by a guardian and approved by a court, is relatively rare and mainly involves the forced administration of psychotropic drugs. 90% of the responding institutions had carried out such coercive treatment within the last five years. Involvement in involuntary treatment carried out in somatic hospitals was rarely reported. For the most part, it is not systematically recorded.

Conclusion Taking into account the lack of data, there is a need for a national register of such intervention, including involuntary treatment in somatic hospitals.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 30. August 2024

Angenommen: 07. November 2024

Artikel online veröffentlicht:
19. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany