Subscribe to RSS

DOI: 10.1055/a-2462-5707
Immunschutz bei schwangeren Beschäftigten im Gesundheitsdienst
Article in several languages: English | deutsch
Zusammenfassung
Hintergrund
Infektionserkrankungen während einer Schwangerschaft können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für Mutter und Kind darstellen. Beschäftigte mit einem beruflichen Infektionsrisiko sind dabei besonders gefährdet. Wir untersuchten den Immunitätsstatus schwangerer Beschäftigter im Gesundheitsdienst, um zu ermitteln, welcher Anteil der Frauen in der Schwangerschaft ausreichend geschützt war und in wie vielen Fällen eine schwangerschaftsrelevante Gefährdung bestand.
Methoden
Die retrospektive Datenerhebung erfolgte aus der Routinedokumentation der Betriebsärztlichen Dienststelle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Aufgenommen wurden die Daten jener Mitarbeiterinnen, bei welchen zwischen dem 01.05.2018 und dem 31.05.2020 eine Schwangerschaft gemeldet worden war. Daraus ergab sich ein Gesamtkollektiv von 406 Fällen. Wir erfassten Daten zu Berufsgruppe, beruflichem Gefährdungsprofil, Beschäftigungsverboten, arbeitsmedizinischen Vorsorgen sowie zum Immunitätsstatus bezüglich Masern, Mumps, Röteln, Varizellen, Parvovirus B19, CMV, Hepatitis A und B, Tetanus, Diphtherie, Pertussis und Poliomyelitis.
Ergebnisse
Die untersuchten Mitarbeiterinnen hatten im Mittel bereits 3 arbeitsmedizinische Vorsorgen in Anspruch genommen, 45,8% hatten eine Beratung zum Mutterschutz in der Betriebsärztlichen Dienststelle erhalten. Die Immunitätsraten zum Zeitpunkt der letzten Vorsorge vor dem Entbindungstermin variierten im Gesamtkollektiv je nach Erkrankung zwischen 77,3% (Mumps) und 90,9% (Varizellen). In 182 Fällen (44,8%) wurde ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen.
Schlussfolgerung
Ärztliche Beratungen zu Infektionsgefährdung und Impfschutz in Kombination mit einem Impfangebot sind entscheidend für die Klärung des Immunstatus und die rechtzeitige Vervollständigung des Impfschutzes. Um einen möglichst vollständigen Impfschutz vor Eintritt einer Schwangerschaft zu erreichen, sollten Mädchen und Frauen frühzeitig zum präventiven Mutterschutz beraten werden.
Schlüsselwörter
Schwangerschaft - Infektionen - Immunität - Arbeitsmedizin - Gesundheitsdienst - BeschäftigungsverbotPublication History
Received: 04 August 2024
Accepted after revision: 05 November 2024
Article published online:
06 February 2025
© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
References/Literatur
- 1 Wicker S, Seale H, von Gierke L. et al. Vaccination of healthcare personnel: spotlight on groups with underlying conditions. Vaccine 2014; 32: 4025-4031
- 2 van Panhuis WG, Grefenstette J, Jung SY. et al. Contagious Diseases in the United States from 1888 to the Present. N Engl J Med 2013; 369: 2152-2158
- 3 Ochmann U, Wicker S. Impfschutz für medizinisches Personal. CardioVasc 2020; 17: 9-18
- 4 Roush SW, Murphy TV. Historical comparisons of morbidity and mortality for vaccine-preventable diseases in the United States. JAMA 2007; 298: 2155-2163
- 5 Beltrami EM, Williams IT, Shapiro CN. et al. Risk and Management of Blood-Borne Infections in Health Care Workers. Clin Microbiol Rev 2000; 13: 385-407
- 6 Shefer A, Atkinson W, Friedman C. et al. Immunization of Health-Care Personnel: Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP). MMWR 2011; 60: 1–45. Accessed July 12, 2024 at: https://www.cdc.gov/mmwr/preview/mmwrhtml/rr6007a1.htm
- 7 Berg TT, Wicker S. Knowledge, attitude and behavior towards vaccinations among nursing- and health care students in Hesse. An observational study. GMS J Med Educ 2021; 38: Doc115
- 8 Bundesrepublik Deutschland. Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 18. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2768), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 12. Juli 2019 (BGBl. I S. 1082) geändert worden ist. Accessed July 12, 2024 at: https://www.gesetze-im-internet.de/arbmedvv/BJNR276810008.html
- 9 Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2022. Epid Bull 2022; (04) 3-66
- 10 Sydnor E, Perl TM. Healthcare providers as sources of vaccine-preventable diseases. Vaccine 2014; 32: 4814-4822
- 11 Petersen S, Roggendorf H, Wicker S. Impfpräventable Erkrankungen: Wissen, Einstellung und Impfstatus von Medizinstudierenden. Gesundheitswesen 2017; 79: 394-398
- 12 Bundesrepublik Deutschland. Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz) vom 10. Februar 2020. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2020, Teil I Nr. 6, ausgegeben zu Bonn am 13. Februar 2020. Accessed July 12, 2024 at: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl120s0148.pdf
- 13 AWMF. Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen. Accessed July 12, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/093-001l_S2k_Labordiagnostik-schwangerschaftsrelevanter-Virusinfektionen_2022-02.pdf
- 14 Gall SA, Poland GA. A maternal immunization program (MIP): Developing a schedule and platform for routine immunization during pregnancy. Vaccine 2011; 29: 9411-9413
- 15 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Paul-Ehrlich-Institut. Bulletin zur Arzneimittelsicherheit, Ausgabe 4, Dezember 2014. Accessed July 12, 2024 at: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Pharmakovigilanz/Bulletin/2014/4-2014.html
- 16 Bundesrepublik Deutschland. Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz – MuSchG) vom 23.05.2017. Accessed July 12, 2024 at: https://www.gesetze-im-internet.de/muschg_2018/BJNR122810017.html
- 17 Robert Koch-Institut. RKI – Impfungen A–Z – Schutzimpfung gegen Mumps: Häufig gestellte Fragen und Antworten. Accessed September 20, 2024 at: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/MMR/FAQ-Liste_Mumps_Impfung.html
- 18 Goertz RS, Gherman E, Wentzlaff H. et al. Vaccination Gaps of Employees in Institutions of Preschool Childcare before Introduction of the Measles Protection Act. Gesundheitswesen 2023; 85: 270-276
- 19 Schmid K, Merkl K, Hiddemann-Koca K. et al. Obligatory occupational health check increases vaccination rates among medical students. J Hosp Infect 2008; 70: 71-75
- 20 Ständige Impfkommission. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut 2020/2021. Epid Bull 2020; 34: 1-68
- 21 Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut. Mitteilung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut: Empfehlung und wissenschaftliche Begründung für die Angleichung der beruflich indizierten Masern-Mumps-Röteln-(MMR-) und Varizellen-Impfung. Epid Bull 2020; 2: 1-22
- 22 Gemeinsamer Bundesausschuss. Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung („Mutterschafts-Richtlinien“), in der Fassung vom 10. Dezember 1985 (veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 60 a vom 27. März 1986), zuletzt geändert am 16. September 2021, veröffentlicht im Bundesanzeiger AT 26.11.2021 B4, in Kraft getreten am 1. Januar 2022. Accessed July 12, 2024 at: https://www.g-ba.de/downloads/62-492-2676/Mu-RL_2021-09-16_iK-2022-01-01.pdf
- 23 Gemeinsamer Bundesausschuss. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mutterschafts-Richtlinien: Umsetzung der Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie zur Impfung gegen Pertussis in der Schwangerschaft sowie weitere Anpassungen der Anlage 3 (Mutterpass) vom 19. August 2021. Accessed July 12, 2024 at: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4988/2021-08-19_Mu-RL_NIPT_Mutterpass_BAnz.pdf
- 24 Ständige Impfkommission. Stellungnahme der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut: Evaluation der Varizellen-Impfempfehlung durch die STIKO. Epid Bull 2013; 1: 1-8
- 25 Wutzler P, Färber I, Wagenpfeil S. et al. Seroprevalence of varicella-zoster virus in the German population. Vaccine 2002; 20: 121-124
- 26 Ständige Impfkommission. Evaluation der Varizellen-Impfempfehlung durch die STIKO, 2019. Epid Bull 2020; 3: 3-15
- 27 Rieck T, Feig M, Siedler A. Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance. Epid Bull 2022; 48: 3-25
- 28 Siedler A, Hecht J, Rieck T. et al. Die Varizellenimpfung in Deutsch-land. Eine Zwischenbilanz mit Blick auf die Masern-Mumps-Röteln-(MMR)-Impfung. Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 1313-1320
- 29 Hecht J, Siedler A. Die Epidemiologie der Varizellen in Deutschland unter Einfluss der Varizellen-Impfempfehlung. Auswertung der Sentinel- und Meldepflichtdaten 2002–2014. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 118-126