Ultraschall Med 2025; 46(03): 224-244
DOI: 10.1055/a-2451-9373
Continuing Education

Endosonografie in der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen im Kopf-Hals-Bereich

Article in several languages: English | deutsch

Authors

  • Marie Brandt

    1   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University Hospital Regensburg, Germany
  • Martin Garset-Zamani

    2   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Copenhagen University Hospital, Kobenhavn, Denmark
    3   Institute of Clinical Medicine, University of Copenhagen, Faculty of Health and Medical Sciences, Kobenhavn, Denmark
  • Alessandro Bozzato

    4   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, Saarland University Hospital and Saarland University Faculty of Medicine, Homburg, Germany
  • Johannes M Weimer

    5   Rudolf-Frey Teaching Department, University Medical Center of the Johannes Gutenberg University Mainz, Germany
  • Christoph Arens

    6   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University Hospital Gießen and Marburg Campus Gießen, Germany
  • Christoph F. Dietrich

    7   Department of General Internal Medicine, Hirslanden Hospital Beau-Site, Department of Interior Medicine, Bern, Switzerland
  • Tobias Todsen

    8   Institute of Clinical Medicine, Faculty of Health and Medical Sciences, Copenhagen University Hospital, Kobenhavn, Denmark
    9   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery and Audiology, Copenhagen University Hospital, Kobenhavn, Denmark
    10   Copenhagen Academy for Medical Education and Simulation, Copenhagen, Denmark
  • Julian Künzel

    1   Department of Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery, University Hospital Regensburg, Germany
Preview

Zusammenfassung

Dieser CME-Artikel behandelt die sich stets weiterentwickelnde Bedeutung der Endosonografie in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und der Kopf-Hals-Chirurgie. Die Endosonografie bietet ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Bildgebung der oberen Atemwege, insbesondere durch Fortschritte bei der Sondentechnologie und der Bildauflösung. Der Artikel beschreibt die Sonoanatomie der Mundhöhle, des Rachens und des Kehlkopfes sowie die Auswahl der Sonden und Untersuchungstechniken für die verschiedenen anatomischen Strukturen. Der transorale Ultraschall kann für eine bessere Diagnose von Erkrankungen der Speicheldrüsen, oropharyngealen Abszessen und bei ultraschallgesteuerten Punktionen und Biopsien eingesetzt werden. Die endoskopische endolaryngeale Sonografie wird insbesondere zur Diagnose von Kehlkopfkrebs im Frühstadium und zur Bestimmung des Infiltrationsstatus eingesetzt. Der Artikel hebt die Rolle der Endosonografie bei der Behandlung onkologischer Erkrankungen hervor, insbesondere beim oralen Zungenkarzinom, wo sie bei der Operationsplanung und der Beurteilung der Invasionstiefe hilft. Bei HPV-positiven Tumoren mit unbekanntem Primärtumor ist die hochfrequente Endosonografie für die Erkennung kleiner Tumore im Oropharynx von entscheidender Bedeutung. Zusammenfassend spricht sich der Artikel für eine umfassendere Integration der Endosonografie in die klinische Praxis aus und unterstreicht ihr Potenzial, die diagnostische Genauigkeit zu erhöhen und das Patienten-Outcome bei Karzinomen im Kopf-Hals-Bereich zu verbessern.



Publication History

Article published online:
20 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany