Frauenheilkunde up2date 2025; 19(03): 265-283
DOI: 10.1055/a-2443-8201
Allgemeine Gynäkologie

Lichen sclerosus

Anja Seibold
,
Matthias W. Beckmann
,
Annika Sophie Behrens
,
Lena Brückner
,
Anna Katharina Dietl
,
Julius Lange
,
Oliver Schleicher
,
Carla Emilia Schulmeyer
,
Frederik Stübs
Preview

Der Lichen sclerosus ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung der Genitalregion, kann aber auch an anderen Körperstellen auftreten. Er verursacht Hautveränderungen, Juckreiz und Schmerz. Unbehandelt kann er zu Narbenbildung und langfristigen Komplikationen sowie selten zu Präkanzerosen bzw. Malignomen führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um Beschwerden zu lindern und schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

Kernaussagen
  • Der Lichen sclerosus kann sowohl in den Symptomen als auch in der Morphologie stark variieren.

  • Ein Auftreten des Lichen sclerosus kann in jedem Alter vorkommen.

  • Die Therapie mit lokalen Kortikosteroiden ist der Goldstandard.

  • Es müssen regelmäßige Kontrollen zum klinischen Ausschluss von Präkanzerosen und Malignomen erfolgen.

  • Die Patientenaufklärung stellt einen integralen Bestandteil der Behandlung der Patientinnen dar.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany