Zusammenfassung
Ziel der Studie Ein bereits in die Regelversorgung einer privaten
Krankenversicherung implementiertes und telefonbasiertes Gesundheitsprogramm für
Menschen mit depressiven und Angststörungen sowie Stressbelastung soll als
Betreuungsansatz ebenso wie erste Evaluationsergebnisse vorgestellt werden.
Methodik Grundlage des Programmes ist eine mehrmonatige telefonische
Betreuung durch medizinisches Fachpersonal. Schwerpunkte sind die Vermittlung
psychoedukativer Inhalte und verhaltenstherapeutischer Techniken inkl.
bedarfsgerechter Gewährleistung entlastender Gespräche. Im Programm wurde als
Fragebogen die deutsche Version des DASS 21 eingesetzt, der Belastung in den
Dimensionen Depression, Angst und Stress sowie eine psychische Gesamtbelastung
detektiert. Vorgestellt werden die demografischen Daten sowie die in diesem
Rahmen gewonnenen Fragebogenergebnisse aller TN aus den ersten elf Monaten des
Programmes, welche zu zwei Zeitpunkten Fragebögen ausgefüllt hatten. Die
Veränderungen der DASS 21-(Unter-)Scores nach fünf Monaten im Coaching wurden
als primäre Endpunkte festgesetzt. Die Berechnungsgrundlage stellte der t-Test
für abhängige Stichproben (Signifikanzniveau α=0,05) dar.
Ergebnisse Für 86 von 199 TN lagen zwei ausgefüllte Fragebögen vor (43,2
%). Die Population war im Durchschnitt 49,5 Jahre alt und überwiegend weiblich
(61,6 %). Durchschnittlich erstreckte sich ein Coaching über 170 (SD=58) Tage,
5,6 (1,9) Telefonate und 200 (81) Gesprächsminuten. Zu Beginn des Programmes
zeigten sich erhöhte Werte in allen Fragebogenkategorien (Depression: 7,13
[4,99]; Angst: 4,49 [4,07]; Stress: 9,85 [4,16]; Gesamt: 21,47 [11,54]). Nach
fünf Monaten konnte eine Reduktion der jeweiligen Belastungen gemessen werden
(Depression: − 2,14 [3,99], Cohen’s d=0,54; Angst: − 1,65 [3,36], d=0,49;
Stress: − 2,24 [4,81], d=0,47; Gesamt: − 6,03 [10,70]; d=0,56; p jeweils <
0,001). Aufgeschlüsselt nach Belastungsstärke zu Betreuungsbeginn zeigte sich in
einigen Unterkategorien eine mit zunehmendem Schweregrad betragsmäßig
vergrößerte Score-Reduktion bei mittleren bis großen Effektstärken.
Schlussfolgerung Das beschriebene Telefonprogramm ist als begleitender
Ansatz bei psychischen Erkrankungen vielversprechend praktikabel. Die
dargestellten Ergebnisse lassen wegen des quasi Prä-Post-Studiendesign keine
finale Aussage über eine Wirksamkeit des Programmes zu. Jedoch empfiehlt sich
auf Grundlage der gezeigten signifikanten Verbesserungen der psychischen
Belastung im Verlauf, inklusive relevanter Effektstärken, eine weitere
Evaluation dieses Settings unter kontrollierten Bedingungen.
Abstract
Objective A telephone-based health program for people with depressive and
anxiety disorders as well as stress, already implemented in the standard care of
a private health insurance company, as well as the initial evaluation results
will be presented.
Methods The program, based on several months of telephone support for
patients from medical professionals, focuses on teaching psychoeducational
content, behavioral therapy techniques, and emotional support. In the current
program, the German version of the DASS 21 questionnaire was used, which detects
distress in the dimensions of depression, anxiety and stress as well as overall
psychological stress. The demographic data and the questionnaire results of all
participants from the first eleven months of the program, who completed
questionnaires at two time points, are presented. The reductions in the DASS 21
(sub)scores after five months of coaching were defined as the primary endpoints.
The basis for calculation was the t-test for dependent samples (α=0.05).
Results Two completed questionnaires were available from 86 of 199
participants (43.2%). The population was on average 49.5 years old and
predominantly female (61.6%). In total, coaching lasted 170 (SD=58) days and 200
(81) minutes. On average, these minutes were distributed over 5.6 (1.9) calls.
At baseline, there were increased scores in all subcategories (depression: 7.13
[4.99]; anxiety: 4.49 [4.07]; stress: 9.85 [4.16]; total: 21.47 [11.54]). After
five months, a reduction in each parameter was measured (depression: − 2.14
[3.99], Cohen's d=0.54; anxiety: − 1.65 [3.36], d=0.49; stress: − 2.24
[4.81], d=0.47; total: − 6.03 [10.70]; d=0.56; p < 0.001 for each). Broken
down by severity of stress at the start of care, several subcategories showed an
increase in score reduction with increasing severity, with medium to large
effect sizes.
Conclusion The telephone program described is promising as an accompanying
approach to treatment of mental illness. Due to the pre-post study design, the
results presented do not allow a final statement to be made about the
effectiveness of the program. However, based on the significant improvements in
psychological stress shown over the course of the program, including relevant
effect sizes, a further evaluation of this setting under controlled conditions
is recommended.
Schlüsselwörter
Telemedizin - Psychotherapie - Depression - Angst - Telefon
Keywords
telemedicine - psychotherapy - depression - anxiety - telephone