Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(01): 44-52
DOI: 10.1055/a-2437-0367
Originalarbeit

Strukturelle Hürden der Vergütung der kinderchirurgischen Behandlung komplexer Fehlbildungen im Deutschen G-DRG System

Structural Challenges to the Reimbursement of Corrective Surgery of Complex Malformations Through the German G-DRG System
Miriam Wilms
1   Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN39064)
2   Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Anorektalen Malformationen und Morbus Hirschsprung, SoMA e.V., München, Germany
,
Horst Schuster
3   GKV-Spitzenverband, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN291385)
,
Franz Krause
3   GKV-Spitzenverband, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN291385)
,
Johannes Wolff
3   GKV-Spitzenverband, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN291385)
,
Michael Boettcher
4   Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim, Germany (Ringgold ID: RIN36642)
,
Wolfram Trudo Knoefel
1   Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN39064)
,
5   Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Universität Witten/Herdecke, Witten, Germany (Ringgold ID: RIN12263)
6   Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz, Germany (Ringgold ID: RIN39068)
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund  Komplexe Fehlbildungen erfordern eine ressourcenintensive Versorgung. Vergütungsmuster der korrektiven Fehlbildungschirurgie wurden vor dem Hintergrund der Versorgungslandschaft bisher nicht analysiert.

Methoden  Krankenhausabrechnungsdaten zu Korrekturoperationen von zehn ausgewählten komplexen Fehlbildungen von 2020–2022 wurden analysiert. Nach dem jährlichen Durchschnitt der Fallzahlen wurden Standorte in Hochvolumenkrankenhäuser (HVK; mindestens 10 Fälle), Mittelvolumenkrankenhäuser (MVK; mindestens 5 aber weniger als 10 Fälle), Niedrigvolumenkrankenhäuser (NVK; mindestens 1 aber weniger als 5 Fälle) und in extreme Niedrigvolumenkrankenhäuser (eNVK; mehr als 0 aber weniger als 1 Fall) kategorisiert.

Ergebnisse  Von 2020–2022 wurden jährlich durchschnittlich 1429 Korrekturoperationen für die zehn komplexen Fehlbildungen in Deutschland an 158 Standorten erbracht. Der Case Mix Index (CMI) für diese Leistungen betrug 7,057. Die Leistungserbringung war dezentral. Es gab vier HVK für anorektale Malformation, drei HVK für Spina bifida, zwei HVK für kongenitale Zwerchfellhernie und jeweils eines für Blasenekstrophie, Epispadie, Gallengangsatresie und Morbus Hirschsprung. Es gab kein HVK für Gastrochisis, Omphalozele oder Ösophagusatresie. 127 Standorte (80%) erreichten für keine der Leistungen eine Mindestfallzahl von 5 Korrekturoperationen pro Jahr.

Fazit  Der CMI der korrektiven Fehlbildungschirurgie ist weit höher als der CMI der allgemeinen „Kinder- und Jugendchirurgie“. Die Versorgungslandschaft ist dezentral. Gelegenheitsversorgung stellt für Krankenhausstandorte ein finanzielles Risiko dar.

Abstract

Background  Surgery of complex malformations is resource-intense. Reimbursement for corrective surgeries in light of the care landscape has not been analyzed before.

Methods  Hospital discharge data for corrective surgeries of ten selected complex malformations were analyzed from 2020 to 2022. Hospitals were categorized based on their annual average caseload: high-volume hospitals (HVHs; ≥ 10 cases), medium-volume hospitals (MVHs; 5–9 cases), low-volume hospitals (LVHs; 1–4 cases), and extremely low-volume hospitals (eLVHs;>0 but<1 case).

Results  1,429 corrective surgeries for the ten selected malformations were performed annually across 158 hospitals in Germany. The Case Mix Index (CMI) for these services was calculated to be 7.057. The care structure was decentralized, with only a few HVHs identified: four for anorectal malformations, three for spina bifida, two for congenital diaphragmatic hernia, and one each for bladder exstrophy, epispadias, biliary atresia, and Hirschsprungʼs disease. No HVHs were identified for gastroschisis, omphalocele, or esophageal atresia. 127 hospitals (80%) performed fewer than five corrective surgeries per year for all ten malformations.

Conclusion  The CMI for corrective surgeries for complex malformations exceeds the CMI for general pediatric surgery. The care structure is highly fragmented. Keeping specific resources in reserve despite low case volumes incurs financial risks. Caseload-driven centralization can enhance efficiency and financial sustainability.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 25. Juni 2024

Angenommen nach Revision: 11. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
14. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany