Zusammenfassung
Hintergrund Reha-Zufriedenheit und Behandlungserfolg sind im
Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung als
Qualitätskriterien für die medizinische Rehabilitation fest verankert. Im
Bereich der Psychosomatischen Rehabilitation gibt es bislang kaum Arbeiten, in
denen der relative Stellenwert von Behandlungsvariablen und von Hotel- und
Serviceleistungen für die Vorhersagbarkeit dieser Kriterien überprüft wurde.
Methodik In einer Sekundäranalyse wurden anonyme Befragungsdaten aus 25
psychosomatischen Kliniken/Fachabteilungen analysiert. Die Stichprobe umfasst
etwa 50 000 stationäre Rehabilitand*innen der Jahre 2018–2022. Die Befragungen
fanden zum Zweck der internen Qualitätssicherung mit einem weitgehend
einheitlichen Fragebogen statt. Regressionsanalytisch überprüft wurde, in
welchem Maße die beiden Ergebniskriterien aus 14 Prädiktoren (Bewertungen von
Teilleistungsbereichen) und aus einem heuristischen Modell mit drei
Variablenblöcken (KV=Kontrollvariablen, RB=Reha-Behandlung, HL=Hotelleistungen)
vorhergesagt werden können.
Ergebnisse Alle 14 Prädiktoren korrelieren signifikant mit beiden
Kriterien und können etwa 67% (Kriterium Reha-Zufriedenheit) bzw. 40% (Kriterium
Behandlungserfolg) erklären. In schrittweisen Regressionen tragen die
Prädiktoren „Psychotherapeutische Betreuung“ und „Nachsorgevorbereitung“ am
meisten zur Vorhersage der Kriterien bei. Hierarchische Regressionen zeigen,
dass der inkrementelle Anteil des RB-Blocks an der Vorhersage beider Kriterien,
also derjenige Anteil, der mit Sicherheit den Reha-Behandlungsvariablen
zugeschrieben werden kann, um ein Vielfaches größer ist als derjenige der
Hotelleistungen.
Diskussion Die Daten weisen darauf hin, dass eine als hochwertig erlebte
psychotherapeutische Betreuung und eine gute Nachsorgevorbereitung bezüglich der
selbstberichteten Reha-Zufriedenheit und dem subjektiven Behandlungserfolg am
wichtigsten sind. Die hierarchischen Regressionsanalysen stützen frühere
Befunde, dass Merkmale der eigentlichen rehabilitativen Versorgung für die
Rehabilitand*innen hinsichtlich beider Ergebniskriterien eine wesentlich größere
Rolle spielen als Hotel- und Serviceleistungen. Es spricht einiges dafür, dass
diese Befundlage auch für die psychosomatische Krankenhausbehandlung gültig
ist.
Abstract
Background Rehab satisfaction and treatment success are firmly anchored in
the German Pension Insurance's quality assurance program as quality
criteria for medical rehab. In the field of psychosomatic rehab, there are
hardly any studies in which the relative importance of treatment- and
hotel-related characteristics for the prediction of these criteria has been
investigated.
Methods In a secondary analysis, anonymous survey data from 25
psychosomatic rehab clinics/specialist departments were analyzed. The sample
comprises around 50,000 inpatient rehabilitants from 2018–2022. The surveys were
conducted using a largely standardized questionnaire for the purpose of internal
quality assurance. The extent to which the two outcome criteria can be predicted
from 14 predictors (assessments of partial performance areas) and from a
heuristic model with three blocks of variables (KV=control variables,
RB=rehabilitation treatment, HL=hotel services) was examined using regression
analysis.
Results All 14 predictors correlate significantly with both criteria and
can explain a total of around 67% (rehab satisfaction) resp. 40% (treatment
success). In stepwise regressions, the predictors “psychotherapeutic care” and
“preparing for the time after rehab” contribute most to the prediction of the
criteria. Hierarchical regressions show that the incremental share of the RB
block in the prediction of both criteria, i. e. the share that can be attributed
with certainty to the rehab treatment variables, is many times greater than that
of the hotel services.
Discussion The hierarchical regression analyses support earlier findings
that characteristics of the actual rehab care (e. g. good psychotherapeutic
support) play a much greater role for the rehabilitants with regard to both
outcome criteria than hotel -related features. There is much to suggest that
these findings are also valid for inpatient psychosomatic acute care.
Schlüsselwörter Psychosomatische Rehabilitation - Patientenzufriedenheit - Behandlungserfolg - Qualitätsdimensionen
- Behandlungs- vs Hotelvariablen
Keywords psychosomatic rehabilitation - patient satisfaction - treatment success - quality
dimensions - treatment vs hotel variables