RSS-Feed abonnieren

DOI: 10.1055/a-2416-0998
Institutionalisierte Kindesbetreuung im Vorschulalter und berichtete Misshandlungen: Eine Befragung in Ostdeutschland
Institutionalised Pre-School Childcare and Reported Maltreatment: A Survey in East Germany
Zusammenfassung
Gewalterfahrungen in der Kindheit erhöhen das Risiko für psychische Probleme im Erwachsenenalter. Wie die frühe institutionelle Betreuung in der DDR mit Gewalterfahrungen assoziiert ist und Angst und Depression im Erwachsenenalter beeinflussen, ist wenig erforscht. Die Stichprobe umfasst N=1743 Personen, geboren in der DDR (1949–1983). Mit Multigruppen-Pfadanalysen (stratifiziert Männer/Frauen) untersuchen wir den Einfluss vorschulischer Betreuung über den Mediator Kindheitstrauma (CTS) auf Ängstlichkeit (GAD-7) und Depressivität (PHQ-9) im Erwachsenenalter. Es zeigen sich keine direkten Effekte der vorschulischen Betreuung auf Ängstlichkeit und Depressivität. Kindheitstrauma wirkt sich signifikant auf die aktuelle psychische Gesundheit aus (Frauen β=0,253–0,610; Männer β=0,092–0,439). Die Analysen legen nahe, dass es keinen Zusammenhang zwischen institutioneller Betreuung und Gewalterfahrungen in der Kindheit gibt. Weiterer Kontextfaktoren in Betreuung sind für die Entwicklung bevölkerungsweiter Präventionsstrategien, für die Sicherheit von Kindern von Bedeutung.
Abstract
Child abuse increases the risk of adult mental health problems. Limited research explores the association of early institutional childhood care in the GDR with experienced childhood abuse and mediates anxiety and depression in adulthood. The sample includes N=1743 individuals born in the GDR (1949–1983). In multi-group path analyses (stratified men/women), we analysed the influence of pre-school care as a predictor and experienced child abuse (CTS) as a mediator variable for anxiety (GAD-7) and depression (PHQ-9) in adulthood. There are no direct effects of pre-school care on anxiety and depression. Childhood trauma significantly affected current mental health (women β=0.253–0.610; men β=0.092–0.439). Analyses suggest no link between early institutional care and childhood abuse. Considering other contextual factors in childcare is crucial for establishing population-wide prevention strategies for child safety.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung - Ostdeutschland - DDR - Psychische Gesundheit - DDR-Psych Projekt# Geteilte Erstautor*innenschaft: C. Helmert, T. McLaren
Publikationsverlauf
Eingereicht: 25. April 2024
Angenommen: 22. August 2024
Artikel online veröffentlicht:
06. November 2024
© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berth F. Vom Argwohn zur Akzeptanz. Der Wandel der Einstellungen zu nicht-mütterlicher Kinderbetreuung in Deutschland. Diskurs 2019; 4: 446-459
- 2 Böttcher S, Gebauer R. Kitas und Kindererziehung in Ost und West (18.08.2020). Im Internet: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47313/kitas-und-kindererziehung-in-ost-und-west/; Stand: 27.02.2023
- 3 Galaktionow B. Vom Schreckensbild zum Zukunftsmodell. Kinderkrippen vor und nach dem Mauerfall. Süddeutsche Zeitung, 10.11.2014. Im Internet: https://www.sueddeutsche.de/politik/kinderkrippen-vor-und-nach-dem-mauerfall-vom-schreckensbild-zum-zukunftsmodell-1.2213149; Stand: 04.03.2024
- 4 Brückner J, Schmidt S, Brähler E, Decker O. Bedingungen außerfamiliärer Kleindkindbetreuung in der DDR. Gibt es fassbare Einflüsse im Erwachsenenalter? Ergebnisse einer Untersuchung. In: Heller A, Decker O, Brähler E, Hrsg. Prekärer Zusammenhalt. Die Bedrohung des demokratischen Miteinanders in Deutschland. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2020: 79-100
- 5 Oelkers J. Das Ende der „sozialistischen Erziehung“? – Bemerkungen zum Verhältnis von Utopie und Wirklichkeit in der Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik 1991; 37: 431-452
- 6 Geißler G. „Es ist selbstverständlich, daß ehrenrührige Zuchtmittel […] zu unterbleiben haben.“ Zum Verbot körperlicher Züchtigung in der SBZ/DDR. In: Sektion Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Hrsg. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Schwerpunkt Verfall, Erosion und Scheitern in der Bildungsgeschichte. Schwerpunkt Öffentliche Kontrolle im Bildungswesen in historischer Perspektive. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt; 2011: 201-224
- 7 Ulke C, Fleischer T, Muehlan H. et al. Socio-political context as determinant of childhood maltreatment: a population-based study among women and men in East and West Germany. Epidemiol Psychiatr Sci 2021; 30: e72
- 8 Fleischer T, Ulke C, Ladwig K-H. et al. Geschlechts- und regionalspezifische Unterschiede von Kindesvernachlässigung und Gewalt vor der deutschen Wiedervereinigung. Ergebnisse aus GESA, einem Multi-Kohorten Konsortium. Psychother Psychosom Med Psychol 2022; 72: 550-557
- 9 Clemens V, Huber-Lang M, Plener PL. et al. Association of child maltreatment subtypes and long-term physical health in a German representative sample. Eur J Psychotraumatol 2018; 9: 1510278
- 10 Braunheim L, Heller A, Helmert C. et al. Early Childhood Care in the Former East Germany and Mental Stress in Adulthood. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 182–187.
- 11 Austin AE, Lesak AM, Shanahan ME. Risk and protective factors for child maltreatment: A review. Curr Epidemiol Rep 2020; 7: 334-342
- 12 Strauß B, Brähler E. Psychosoziale Versorgung und Gesundheit in der DDR – aktuelle Ergebnisse und Analysen. Psychother Psych Med 2022; 72: 521-523
- 13 Grabe HJ, Schulz A, Schmidt CO. et al. Ein Screeninginstrument für Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit: der Childhood Trauma Screener (CTS). Psychiat Prax 2012; 39: 109-115
- 14 Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB. et al. The Patient Health Questionnaire Somatic, Anxiety, and Depressive Symptom Scales: a systematic review. General Hospital Psychiatry 2010; 32: 345-359
- 15 van Buuren S. Flexible imputation of missing data. Chapman & Hall/CRC interdisciplinary statistics series. Boca Raton: Chapman & Hall/CRC; 2021
- 16 Sharpe D. Chi-Square Test is Statistically Significant: Now What?. University of Massachusetts Amherst 2015;
- 17 IBM Corp. IBM SPSS Statistics for Windows. Armonk, NY: IBM Corp; 2021
- 18 Lefcheck J. Multigroup Analysis. Im Internet: https://jslefche.github.io/sem_book/multigroup-analysis.html
- 19 Rosseel Y. lavaan: An R Package for Structural Equation Modeling. J Stat Soft 2012; 48
- 20 R Core Team. R: A Language and Environment for. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria; 2023 https://www.r-project.org/
- 21 Hu L, Bentler PM. Cutoff criteria for fit indexes in covariance structure analysis: Conventional criteria versus new alternatives. Structural Equation Modeling: A Multidisciplinary Journal 1999; 6: 1-55
- 22 Benjamini Y, Hochberg Y. Controlling the False Discovery Rate: A Practical and Powerful Approach to Multiple Testing. Journal of the Royal Statistical Society: Series B (Methodological) 1995; 57: 289-300
- 23 Bollen KA. Structural Equations with Latent Variables. Wiley; 1989.
- 24 World Health Organization & International Society for Prevention of Child Abuse and Neglect. Preventing Child Maltreatment: a guide to taking action and generating evidence; 2006
- 25 Berth H, Förster P, Balck F. et al. Der Einfluss des frühkindlichen Krippenbesuchs auf die Psyche im jungen Erwachsenenalter. Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60: 73-77
- 26 Nickel HM. Geschlechtertrennung durch Arbeitsteilung: Berufs- und Familienarbeit in der DDR. Feministische Studien 1990; 8: 10-19
- 27 Oschmann D. Der Osten: eine westdeutsche Erfindung. Berlin: Ullstein; 2023
- 28 Frerich J, Frey M. Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Band 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, Boston: DE GRUYTER; 1996.
- 29 Hardt J, Rutter M. Validity of adult retrospective reports of adverse childhood experiences: review of the evidence. J Child Psychol Psychiatry 2004; 45: 260-273
- 30 Moody G, Cannings-John R, Hood K. et al. Establishing the international prevalence of self-reported child maltreatment: a systematic review by maltreatment type and gender. BMC Public Health 2018; 18: 1164