Nervenheilkunde 2024; 43(12): 688-700
DOI: 10.1055/a-2415-8433
Schwerpunkt

Mobile Gesundheitstechnologien für eine gerechte Versorgung bei psychischen Erkrankungen

Mobile health technologies for equitable care for mental illnesses
Felix Machleid
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin, Corporate Member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Berlin
2   Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus, Berlin
,
Bianca Jansky
3   Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg
,
Verina Wild
3   Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg
,
Caspar Wiegmann
4   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin
,
Jakob Kaminski
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin, Corporate Member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Berlin
5   Recovery Cat GmbH, Berlin
,
Stefanie Schreiter
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Charité Universitätsmedizin Berlin, Corporate Member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Berlin
› Author Affiliations

ZUSAMMENFASSUNG

Die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in Deutschland steht vor erheblichen Herausforderungen, darunter eine steigende Prävalenz psychischer Erkrankungen, geografische Ungleichheiten und lange Wartezeiten für eine Psychotherapie. Mobile Gesundheitstechnologien (mHealth-Technologien) bieten vielversprechende Ansätze zur Überbrückung von Versorgungslücken, indem sie den Zugang zu Gesundheitsdiensten erleichtern und somit die Gesundheitsgerechtigkeit fördern können. Trotz dieser Potenziale gibt es Bedenken, dass mHealth-Technologien bestehende gesundheitliche Ungleichheiten verschärfen könnten, insbesondere für sozial benachteiligte Gruppen. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie soziale und digitale Ungleichheiten die Nutzung und Wirksamkeit von mHealth beeinflussen und daraus ungerechte gesundheitliche Ungleichheiten entstehen können. Der Artikel plädiert für die Integration ethischer Überlegungen und partizipativer Designansätze in die Entwicklung von mHealth-Technologien, um eine gerechtere Gesundheitsversorgung zu ermöglichen und sicherzustellen, dass digitale Lösungen insbesondere benachteiligten Patientengruppen zugutekommen.

ABSTRACT

Psychiatric-psychotherapeutic care in Germany faces significant challenges, including an increasing prevalence of mental illnesses, geographical inequalities and long waiting times for psychotherapy. Mobile health technologies (mHealth technologies) offer promising approaches to bridging care gaps by facilitating access to health services and thus promoting health equity ;nen. Despite these potentials, there are concerns that mHealth technologies could exacerbate existing health inequalities, particularly for socially disadvantaged groups. Using case studies, it is shown how social and digital inequalities influence the use and effectiveness of mHealth and how unfair health inequalities can arise. The article argues for integrating ethical "DC considerations and participatory design approaches" into the development of mHealth technologies to enable more equitable healthcare and ensure that digital Solutions particularly benefit disadvantaged patient groups.

‡ Diese Autoren haben gleichermaßen zu dieser Arbeit beigetragen




Publication History

Article published online:
02 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany