RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2024; 19(07): 20-25
DOI: 10.1055/a-2415-8122
DOI: 10.1055/a-2415-8122
Praxis
Grundlagen
Zu heiß, zu kalt: Das Klima und der Körper

Summary
Der Klimawandel betrifft nicht allein die Umwelt. Vor allem Extremtemperaturen wirken sich auf jeden menschlichen Organismus aus. Hitze und Kälte können die Gesundheit unmittelbar beeinflussen oder bestehende Beschwerden verschlimmern. Sie verursachen immer häufiger medizinische Notfälle. Der Beitrag betrachtet außerdem die Bedeutung von Temperaturen für die Einnahme und Wirkweisen von Medikamenten sowie für das Infektionsgeschehen.
Keywords
Klimawandel - Extremtemperaturen - Hitzewelle - Ozonbelastung - Herzinfarkt - Schlaganfall - Lungenödem - COPD - Exsikkose - Sonnenallergie - Hitzeausschlag - Sonnenstich - Hitzschlag - Unterkühlung - HypothermiePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
15. November 2024
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Winkelmayr C.. et al. Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und 2021. Dtsch Arztbl Int. 2022; 119; 451-457. DOI: 10.3238/atztebl.m2022.0202
- 2 Robert Koch-Institut. Wochenbericht zur hitzebedingten Mortalität Im Internet. https://www.rki.de/DE/Content/GesundAZ/H/Hitzefolgekrank-heiten/Bericht_Hitzemotalitaet.html; Stand: 01.10.24