RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2410-2179
Sexueller Missbrauch in Institutionen
Autoren
Sexualisierte Gewalt kommt in unterschiedlichen Tatkontexten vor, und es gibt vielfältige Konstellationen zwischen Tätern und Betroffenen. Dieser Artikel befasst sich in erster Linie mit Taten, die in einem institutionellen Kontext stattfinden und zum Nachteil von Kindern und Jugendlichen sind, da hierbei besondere Dynamiken eine Rolle spielen, die auch für die jeweiligen institutionellen Schutzkonzepte von besonderer Bedeutung sind.
-
Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige kommt am häufigsten im familiären Bereich vor, aber auch in Institutionen wie Betreuungs- und Bildungsstätten oder Sportvereinen – also überall dort, wo Kinder der Obhut von Erwachsenen anvertraut sind.
-
Es ist von einer großen Dunkelziffer bezüglich des Vorkommens sexualisierter Gewalt auszugehen.
-
Je früher Menschen in der Biografie sexualisierte Gewalt erleben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Probleme.
-
Zunehmend findet sexualisierte Gewalt auch über soziale Netzwerke statt und ebnet oft den Weg für Treffen und Übergriffe in der realen Welt.
-
Den Betroffenen fällt es oft schwer, über die in der Kindheit erlebten Missbräuche zu sprechen, weshalb eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre in der Therapie besonders wichtig ist.
-
Die Opfer, aber auch sog. Bystander sind in der Regel nicht ausreichend über mögliche Hilfsangebote informiert; Ärztinnen und Ärzte sollten daher Multiplikatoren zur Vermittlung von Wissen über Hilfsangebote sein.
-
Die Ursachen für sexuelle Gewalt gegen Minderjährige sind mehrdimensional und lassen sich mit dem Vier-Faktoren-Modell nach Finkelhor analysieren; erst deren Zusammenwirken führt letztlich zum Missbrauch in Institutionen.
-
Zur Prävention von sexueller Gewalt in Institutionen sind Transparenz, Null-Toleranz-Haltung und Schutzkonzepte auf verschiedenen Ebenen erforderlich, die Mitarbeitende, Eltern und Kinder mit einbeziehen.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch - Institutionen - Kinder und Jugendliche - Epidemiologie - Risikofaktoren - 4-Faktoren-Modell - TatkontextPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
14. November 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Dreßing H, Dölling D, Hermann D. et al. Sexueller Missbrauch durch katholische Kleriker – Retrospektive Kohortenstudie zum Ausmaß und zu den gesundheitlichen Folgen der betroffenen Minderjährigen. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116: 389-396
- 2 MHG-Studie. MHG Forschungsprojekt: Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz. 2018 Zugriff am 18. September 2025 unter: https://www.zi-mannheim.de/fileadmin/user_upload/downloads/forschung/forschungsverbuende/MHG-Studie-gesamt.pdf
- 3 Dreßing H, Dölling D, Hermann D. et al. Child sexual abuse by Catholic priests, deacons, and male members of religious orders in the authority of the German Bishops’ Conference 1946–2014. Sexual Abuse 2021; 33: 274-294
- 4 Dreßing H, Dölling D, Voss E. et al. Sexueller Missbrauch im Verantwortungsbereich der Evangelischen Kirche: Einige Ergebnisse aus einem Teilprojekt der ForuM-Studie. Nervenarzt 2024; 95: 868-870
- 5 Dreßing H, Dölling D, Hermann D. et al. Sexual abuse of minors within the Catholic Church and other institutions : A literature review. Neuropsychiatr 2017; 31: 45-55
- 6 Abschlussbericht Runder Tisch 2011. Zugriff am 18. September 2025 unter: https://www.bmbfsfj.bund.de/bmbfsfj/service/publikationen/sexueller-kindesmissbrauch-86342
- 7 Mathews B, Finkelhor D, Pacella R. et al. Child sexual abuse by different classes and types of perpetrator: Prevalence and trends from an Australian national survey. Child Abuse Negl 2024; 147: 106562
- 8 Irish L, Kobayashi I, Delahanty DL. Long-term physical health consequences of childhood sexual abuse: a meta-analytic review. J Pediatr Psychol 2010; 35: 450-461
- 9 Pereda N, Guilera G, Forns M. et al. The prevalence of child sexual abuse in community and student samples: a meta-analysis. Clin Psychol Rev 2009; 29: 328-338
- 10 Stoltenborgh M, Van Ijzendoorn MH, Euser EM. et al. A global perspective on child sexual abuse: Meta-analysis of prevalence around the world. Child Maltreat 2011; 16: 79-101
- 11 Jud A, Kindler H. Übersicht Forschungsstand sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im deutschsprachigen Raum. Berlin: Arbeitsstab des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs; 2019
- 12 Qu X, Shen X, Xia R. et al. The prevalence of sexual violence against female children: A systematic review and meta-analysis. Child Abuse Negl 2022; 131: 105764
- 13 Dreßing H, Hoell A, Scharmann L. et al. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Deutsches Ärzteblatt 2025; 11: 285-291
- 14 Finkelhor D. Child sexual abuse: new theory and research. New York: Free Press; 1984
- 15 Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Fallstudie: Sexualisierte Gewalt im Sport – Erfahrungen und Perspektiven Betroffener. 2022 Zugriff am 18. September 2025 unter: https://www.aufarbeitungskommission.de/service-presse/service/meldungen/kommission-veroeffentlicht-fallstudie-zu-sexualisierter-gewalt-im-sport/
- 16 Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) München. Die Odenwaldschule als Leuchtturm der Reformpädagogik und als Ort sexualisierter Gewalt: Eine Studie zu Bedingungen, Dynamiken und Folgen. München: IPP; 2019
- 17 Deutsches Jugendinstitut. Factsheet 3: Kindertageseinrichtungen. Abschlussbericht Monitoring 2015–2018. Zugriff am 18. September 2025 unter: https://beauftragtemissbrauch.de/fileadmin/user_upload/Materialien/Publikationen/Expertisen_und_Studien/FACTSHEET_3_KITAS.pdf
- 18 Bange D. Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. Fegert JM, Hoffmann U, König E. et al. , Hrsg. Gefährdungslagen und Schutzfaktoren im familiären und institutionellen Umfeld in Bezug auf sexuellen Kindesmissbrauch. Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen; Berlin, Heidelberg: Springer; 2015
