Zusammenfassung
Ziel Die Überlebenden des Holocaust trafen in der Nachkriegszeit bei ihren
Anträgen auf Entschädigung für psychische Schädigungen oft auf ablehnend
begutachtende deutsche Psychiater, was auf Kritik stieß. Dieser Beitrag
untersucht den nachfolgenden Wandel der herrschenden Lehrmeinung zu
Traumafolgestörungen.
Methodik Deutschsprachige fachwissenschaftliche Beiträge von 1946 bis 1969
werden auf die darin vertretenen paradigmatischen Auffassungen von der Ätiologie
psychischer Störungen nach Krieg und nationalsozialistischer Verfolgung
analysiert.
Ergebnisse Erst eine neue Generation von Psychiatern konnte unter
Rückgriff auf anthropologische und teilweise auch psychoanalytische
Theorieelemente adäquatere psychotraumatologische Konzepte entwickeln. Diese
stellten zugleich auch den medizinischen Krankheitsbegriff der Psychiatrie in
Frage.
Schussfolgerung Weniger das Fortbestehen antisemitischer Ressentiments,
sondern vor allem innerwissenschaftliche Gründe wie ein erfahrungsferner
Dogmatismus standen der wissenschaftlichen Fortentwicklung im Weg.
Abstract
Objective After WW II, Holocaust survivors often faced negative
assessments by German psychiatrists when claiming compensation for psychological
damage, a fact that was met with criticism. This study examines how as a result
the prevailing doctrine on trauma sequelae underwent a transformation.
Methods Academic contributions in German language from 1946 to 1969 are
analyzed for their para-digmatic views on the etiology of mental disorders after
war and Nazi persecution.
Results Only a new generation of psychiatrists was able to develop more
adequate psychotraumatological concepts by using anthropological and
occasionally psychoanalytic theoretical elements. At the same time this also
questioned the medically oriented concept of illness in psychiatry.
Conclusion Less the persistence of anti-Semitic sentiments but rather
internal scientific reasons such as an unevidenced dogmatism obstructed the the
advancement of science.
Schlüsselwörter Nationalsozialistische Verfolgung - Bundesentschädigungsgesetz - erlebnisbedingter Persönlichkeitswandel - herrschende Lehre - Krankheitsbegriff
Keywords Nazi persecution - Federal Compensation Act - enduring personality change - prevailing doctrine - concept of illness