Die Wirbelsäule 2025; 09(04): 211-217
DOI: 10.1055/a-2406-9534
Übersicht

Entzündungen der kindlichen Wirbelsäule – Diagnostik, Therapie und klinische Herausforderungen

Spondylodiscitis of the Pediatric Spine

Authors

  • Nicolas Heinz von der Höh

    1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)
  • Dina W. Wiersbicki

    1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)
  • Andreas Weidisch

    1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)
  • Christoph-Eckhard Heyde

    1   Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland (Ringgold ID: RIN39066)

Zusammenfassung

Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule im Kindesalter stellen eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Sie sind selten, können jedoch gravierende Folgen für die Entwicklung der Wirbelsäulenmorphologie, die neurologische Funktion und die allgemeine Gesundheit der betroffenen Kinder haben. Insbesondere durch die unspezifische Symptomatik und die altersabhängigen Unterschiede in der Immunantwort sowie der knöchernen Durchblutung kommt es häufig zu einer verzögerten Diagnosestellung.

Klinisch präsentieren sich kindliche Wirbelsäulenentzündungen häufig mit unklaren Rückenschmerzen, Bewegungseinschränkungen oder systemischen Zeichen wie Fieber und Abgeschlagenheit. Die Differenzialdiagnostik umfasst infektiöse Ursachen, rheumatologische Erkrankungen sowie seltene nicht-infektiöse Entzündungen. Moderne bildgebende Verfahren, mikrobiologische Diagnostik und zunehmend auch molekulargenetische Methoden sind essenziell für eine schnelle und präzise Diagnose und Therapie.

Abstract

Inflammatory disorders of the pediatric spine are uncommon but may result in significant morbidity if not identified and treated promptly. Delayed diagnosis is common, largely due to nonspecific clinical symptoms and age-related differences in immune response and vertebral blood supply.

Children with spinal infections often present with non-specific complaints such as back pain, limited mobility, or general symptoms like fatigue and low-grade fever. The differential diagnosis is broad and includes infectious etiologies, autoimmune or rheumatologic diseases, and, more rarely, non-infectious inflammatory conditions.

Timely diagnosis requires a high index of suspicion and is supported by magnetic resonance imaging (MRI), microbiological cultures, and, increasingly, molecular diagnostic tools such as polymerase chain reaction (PCR). Appropriate treatment depends on early identification of the pathogen and should be guided by interdisciplinary decision-making.

Early recognition and a structured, individualized treatment approach are essential to prevent long-term sequelae and ensure favorable clinical outcomes.



Publication History

Article published online:
20 October 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany