Gesundheitswesen 2025; 87(01): 57-61
DOI: 10.1055/a-2406-4786
Kasuistik

Leitlinien im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer Onlinebefragung zu aktuellen Bedarfen aus der Praxis

Guidelines Within And For Public Health Services: Results Of An Online Survey On Current Practical Needs
1   Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Team Angewandte ÖGD-Forschung und Transfer, Düsseldorf, Germany
2   Department of International Health, Care and Public Health Research Institute–CAPHRI, Faculty of Health, Medicine and Life Sciences, Maastricht University, Maastricht, Netherlands
3   DGÖG, Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V., Berlin, Germany
,
4   Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, Stadt Mannheim, Mannheim, Germany
5   Abteilung für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin, Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit (CPD), Medizinische Fakultät Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Germany
,
Anna Kuehne
6   Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV), Professur Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dresden, Germany
,
Anna Schwabe
7   Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health, Universitätsklinikum Bonn, Bonn, Germany
,
Elke Jakubowski
3   DGÖG, Deutsche Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V., Berlin, Germany
8   WHO Regionalbüro Europa, WHO, Kopenhagen, Kopenhagen, Germany
,
Anjali Scholten
9   Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, Stadt Hagen, Hagen, Germany
,
Jan M Stratil
10   Department of Public Health, Health Services Research and Health Technology Assessment, UMIT TIROL – University for Health Sciences and Technology, Hall in Tirol, Austria
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Evidenzbasierte Leitlinien sind im medizinischen Praxisalltag anerkannt und etabliert. Im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sind evidenzbasierte Leitlinien jedoch bislang nicht umfassend verfügbar. Um die Entwicklung von Leitlinien im und für den ÖGD zu fördern, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) im Juni 2024 eine Förderrichtlinie herausgegeben. Diese Studie präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung zur Priorisierung von Leitlinienthemen im ÖGD, durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V. (DGÖG). Die Befragung fokussierte auf fokussierte auf die 17 vom GBA vorgeschlagene Leitlinienthemen, die in sechs ÖGD-Aufgabenbereiche gegliedert sind. Von insgesamt über 900 Teilnehmenden wurden umfassende Antworten von knapp 500 Teilnehmenden ausgewertet, von denen 85 Prozent in kommunalen Gesundheitsämtern tätig sind. Die Ergebnisse zeigten, dass allen 17 Leitlinienthemen eine hohe oder sehr hohe Priorität zugeschrieben wurde. Besonders häufig hoch priorisiert wurden die Themenbereiche infektionshygienische Überwachung, amtsärztliches Gutachtenwesen und psychosoziale Notfallversorgung. Fachexperten hoben zudem die zahnmedizinische Früherkennung, die Gesundheitskompetenz für Zahngesundheit und die Überwachung von Trink- und Badewasser hervor. Die qualitative Analyse identifizierte darüber hinaus weitere relevante Themen, darunter Gesundheitsberichterstattung und -planung, Gesundheitsförderung und Prävention, Kindeswohl sowie Krisenmanagement und Kommunikation. Die Umfrage ermöglicht Rückschlüsse über die aus ÖGD-Praxis und -Wissenschaft wahrgenommenen prioritären Themen für Leitlinien. Die Ergebnisse verdeutlichen den großen Bedarf an evidenzbasierten Leitlinien im und für den ÖGD und liefern wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung und Priorisierung.

Abstract

Evidence-based guidelines are recognized and well-established in everyday medical practice. However, in the Public Health Service (PHS), evidence-based guidelines are not yet widely available. To promote the development of guidelines within and for the ÖGD, the Federal Joint Committee (GBA) issued a funding directive in June 2024. This study presents the results of an online survey on the prioritization of guideline topics in the ÖGD, conducted by the German Society for Public Health Services (DGÖG). The survey focused on 17 guideline topics proposed by the GBA, which were divided into six task areas. Out of over 900 participants, comprehensive responses from nearly 500 respondents were analyzed, 85% of whom work in local health departments. The results showed that all 17 guideline topics were assigned high or very high priority. Particularly frequently prioritized were the areas of infection hygiene monitoring, medical expert assessment, and psychosocial emergency care. Additionally, experts highlighted dental screening, health literacy on oral health, and monitoring of drinking and bathing water. The qualitative analysis further identified additional relevant topics, including health reporting and planning, health promotion and prevention, child welfare, as well as crisis management and communication. The survey provides insights into the priority topics for guidelines as perceived by practitioners and ÖGD researchers. The results underscore the significant need for evidence-based guidelines in and for the ÖGD and provide valuable insights for further development and prioritization.

Zusätzliches Material



Publication History

Received: 16 August 2024

Accepted after revision: 28 August 2024

Article published online:
08 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany