Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2406-4786
Leitlinien im und für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer Onlinebefragung zu aktuellen Bedarfen aus der Praxis
Guidelines Within And For Public Health Services: Results Of An Online Survey On Current Practical Needs
Zusammenfassung
Evidenzbasierte Leitlinien sind im medizinischen Praxisalltag anerkannt und etabliert. Im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) sind evidenzbasierte Leitlinien jedoch bislang nicht umfassend verfügbar. Um die Entwicklung von Leitlinien im und für den ÖGD zu fördern, hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) im Juni 2024 eine Förderrichtlinie herausgegeben. Diese Studie präsentiert die Ergebnisse einer Onlinebefragung zur Priorisierung von Leitlinienthemen im ÖGD, durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft für Öffentliches Gesundheitswesen e.V. (DGÖG). Die Befragung fokussierte auf fokussierte auf die 17 vom GBA vorgeschlagene Leitlinienthemen, die in sechs ÖGD-Aufgabenbereiche gegliedert sind. Von insgesamt über 900 Teilnehmenden wurden umfassende Antworten von knapp 500 Teilnehmenden ausgewertet, von denen 85 Prozent in kommunalen Gesundheitsämtern tätig sind. Die Ergebnisse zeigten, dass allen 17 Leitlinienthemen eine hohe oder sehr hohe Priorität zugeschrieben wurde. Besonders häufig hoch priorisiert wurden die Themenbereiche infektionshygienische Überwachung, amtsärztliches Gutachtenwesen und psychosoziale Notfallversorgung. Fachexperten hoben zudem die zahnmedizinische Früherkennung, die Gesundheitskompetenz für Zahngesundheit und die Überwachung von Trink- und Badewasser hervor. Die qualitative Analyse identifizierte darüber hinaus weitere relevante Themen, darunter Gesundheitsberichterstattung und -planung, Gesundheitsförderung und Prävention, Kindeswohl sowie Krisenmanagement und Kommunikation. Die Umfrage ermöglicht Rückschlüsse über die aus ÖGD-Praxis und -Wissenschaft wahrgenommenen prioritären Themen für Leitlinien. Die Ergebnisse verdeutlichen den großen Bedarf an evidenzbasierten Leitlinien im und für den ÖGD und liefern wichtige Erkenntnisse für die weitere Entwicklung und Priorisierung.
Abstract
Evidence-based guidelines are recognized and well-established in everyday medical practice. However, in the Public Health Service (PHS), evidence-based guidelines are not yet widely available. To promote the development of guidelines within and for the ÖGD, the Federal Joint Committee (GBA) issued a funding directive in June 2024. This study presents the results of an online survey on the prioritization of guideline topics in the ÖGD, conducted by the German Society for Public Health Services (DGÖG). The survey focused on 17 guideline topics proposed by the GBA, which were divided into six task areas. Out of over 900 participants, comprehensive responses from nearly 500 respondents were analyzed, 85% of whom work in local health departments. The results showed that all 17 guideline topics were assigned high or very high priority. Particularly frequently prioritized were the areas of infection hygiene monitoring, medical expert assessment, and psychosocial emergency care. Additionally, experts highlighted dental screening, health literacy on oral health, and monitoring of drinking and bathing water. The qualitative analysis further identified additional relevant topics, including health reporting and planning, health promotion and prevention, child welfare, as well as crisis management and communication. The survey provides insights into the priority topics for guidelines as perceived by practitioners and ÖGD researchers. The results underscore the significant need for evidence-based guidelines in and for the ÖGD and provide valuable insights for further development and prioritization.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Gesundheitsdienst - Qualitätssicherung - Leitlinien - Evidenzbasierung - Prioritätensetzung - QuerschnittsstudieKeywords
Public Health Services - Quality Assurance - Evidence-based practice - Priority Setting - Cross-Sectional StudyPublication History
Received: 16 August 2024
Accepted after revision: 28 August 2024
Article published online:
08 October 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 World Health Organization (WHO) . Hrsg. Handbook Guideline for Development. 2. Aufl. Geneva. 2014
- 2 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. AWMF-Regelwerk Leitlinien. Von der Planung bis zur Publikation. Online: https://www.awmf.org/regelwerk/ letzter Zugriff: 24.08.2024.
- 3 Rehfuess EA, Stratil JM, Scheel IB. et al. The WHO-INTEGRATE evidence to decision framework version 1.0: integrating WHO norms and values and a complexity perspective. BMJ global health 2019; 4: e000844
- 4 Stratil JM, Voss M, Arnold L. WICID framework version 1.0: criteria and considerations to guide evidence-informed decision-making on non-pharmacological interventions targeting COVID-19. BMJ global health 2020; 5: e003699
- 5 Bundesregierung. Gesetz zur Errichtung eines Bundesinstituts für Prävention und Aufklärung in der Medizin. BIPAM-ErrichtungsG. Online: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/B/GE_Staerkung_der_OEffentlichen_Gesundheit_BIPAM_Kabinett.pdf letzter Zugriff: 27.08.2024
- 6 El-harakeh A, Lotfi T, Ahmad A. et al. The implementation of prioritization exercises in the development and update of health practice guidelines: A scoping review. PloS one 2020; 15: e0229249
- 7 Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses. Förderbekanntmachung des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss zur Förderung von Versorgungsforschung gemäß § 92a Absatz 2 Satz 4 zweite Alternative des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Projekte zur Entwicklung oder Weiterentwicklung ausgewählter medizinischer Leitlinien, für die in der Versorgung besonderer Bedarf besteht. Online: https://innovationsfonds.g-ba.de/foerderbekanntmachungen/foerderbekanntmachung-versorgungsforschung-medizinische-leitlinien-medll.54 letzter Zugriff: 14.08.2024.
- 8 Länderoffene Projektgruppe „Leitbild ÖGD“. Konsens der länderoffenen Arbeitsgruppe zu einem Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst – Leitbild für einen modernen Öffentlichen Gesundheitsdienst: Zuständigkeiten. Ziele. Zukunft. – Der Öffentliche Gesundheitsdienst: Public Health vor Ort. Gesundheitswesen 2018; 80: 679-681