Z Geburtshilfe Neonatol 2025; 229(01): 38-43
DOI: 10.1055/a-2405-0336
Originalarbeit

Stand, Potenzial und Barrieren der digitalen Transformation von Frauenmilchbanken: Eine Umfrange unter AnwenderInnen

Survey on the State, Potential, and Obstacles of the Digital Transformation in Human Milk Banks
1   Neonatologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
2   Neonatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany (Ringgold ID: RIN14903)
,
Christoph Fusch
3   Neonatologie, Klinikum Nürnberg, Nürnberg, Germany (Ringgold ID: RIN9211)
,
Judith Karger-Seider
4   Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany (Ringgold ID: RIN37734)
,
5   Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, Germany
,
Barbara Naust
6   Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Klinikum Itzehoe, Itzehoe, Germany
,
Ulrike Sturm-Hentschel
7   Geschäftsstelle, Frauenmilchbank-Initiative e. V., Hamburg, Germany
,
Corinna Gebauer
1   Neonatologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Germany
,
für die Frauenmilchbank-Initiative e.V. › Institutsangaben

Zusammenfassung

Die Digitalisierung im Frauenmilchbankwesen wurde in einer Umfrage unter Teilnehmenden des größten deutschsprachigen Fachsymposiums für Frauenmilchbanken untersucht. Von den 100 Teilnehmenden waren 47% Pflegende, 23% ÄrztInnen und 3% Hebammen. Die überwältigende Mehrheit (96%) wünschte sich mehr Digitalisierung in ihrer Milchbank. Die am besten digitalisierten Prozesse waren die Befunde der SpenderInnen, Beschriftung und Bestellung. Gleichzeitig zeigte sich eine Diskrepanz zwischen dem maximal vorstellbaren Potenzial und der aktuellen Umsetzung der digitalen Transformation. Die Befragung offenbarte die Vielzahl an hauseigenen digitalen Lösungen. Als potenzielle Hauptvorteile der Digitalisierung wurden Effizienzsteigerungen genannt, während Implementierungsaufwand und Sicherheitsbedenken, insbesondere Stromausfall und Cyberangriffe, nachteilig gesehen wurden. Finanzielle und personelle Engpässe, Widerstände der lokalen EDV-Abteilung und rechtliche Bedenken wurden als größte Barrieren wahrgenommen. Trotz dieser Herausforderungen und kritischer Betrachtung der Nachteile betonten die Teilnehmer starken Optimismus und einen Wunsch nach weiterer Digitalisierung im Frauenmilchbanksektor.

Abstract

Digitalization of human milk banking was examined in a survey among participants of the largest German-speaking symposium for human milk banks. Of the 100 participants, 47% were nurses, 23% were physicians, and 3% were midwives. The overwhelming majority (96%) desired more digitalization in their milk bank. The best-digitized processes were clinical results from donors, milk labeling, and milk orders. At the same time, a discrepancy between the maximum conceivable potential and the current implementation of digital transformation became evident. The survey revealed most participants use in-house digital solutions. Potential main advantages of digitalization were cited as efficiency gains, while implementation efforts and security concerns, particularly power outages and cyberattacks, were seen as disadvantages. Financial restraints, personnel shortage, resistance from local IT departments, and legal concerns were perceived as the biggest barriers. Despite these challenges and a critical examination of the disadvantages, the participants expressed strong optimism and a desire for further digitalization in the human milk bank sector.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 29. April 2024

Angenommen nach Revision: 20. August 2024

Artikel online veröffentlicht:
11. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany