Zusammenfassung
Das Bundesministerium für Gesundheit hat in einem Eckpunktepapier vom 31. August
2022 den Aufbau von 1.000 Gesundheitskiosken bundesweit ausgerufen [1]. Das Ziel
dieser Initiative ist es, den Zugang zur gesundheitlichen Versorgung
insbesondere für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf in sozial
benachteiligten Regionen sicherzustellen und gezielt zu koordinieren. Das
Initiativrecht zur Errichtung und Trägerschaft derartiger Gesundheitskioske
obliegt den Kommunen, die Finanzierung soll jedoch mehrheitlich von den
gesetzlichen und privaten Krankenkassen übernommen werden. Offen ist jedoch, wie
diese Gesundheitskioske konkret regional ausgestaltet werden sollen. Das hier
vorgestellte interdisziplinäre Mixed-Methods-Forschungsprojekt aus der
gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit und den Designwissenschaften geht der
Forschungsfrage nach, wie ein Gesundheitskiosk unter den derzeitigen
Voraussetzungen ausgestaltet werden kann. Es liefert den Kommunen im
Ergebnisteil einen Methodenkatalog zur Förderung interdisziplinärer
Zusammenarbeit sowie praktische Empfehlungen und prototypische
Gestaltungsvorschläge im Sinne einer Blaupause für die eigenständige Entwicklung
und Einführung von regional angepassten Gesundheitskiosken.
Abstract
In a termsheet released on 31st of August 2022, the Federal Ministry of Health in
Germany proclaimed its intention to establish 1,000 health kiosks across the
country. The aim of this innovation was to improve and coordinate access to
healthcare, especially for people with higher requirements for support and in
rural areas. Communes hold the right to initiate the local establishment of
health kiosks while being funded mainly by health insurance companies. However,
ways of regional implementation of these health kiosks are yet to be sorted out.
In the following interdisciplinary mixed-methods research project,
health-related social work and design sciences examine how health kiosks can be
arranged under current conditions. Our study provides local authorities with a
catalogue of methods for promoting interdisciplinary cooperation as well as
practical recommendations and prototype design proposals in the form of a
blueprint for the independent development and implementation of locally adapted
health kiosks.
Schlüsselwörter
Gesundheitskiosk - Design - Vulnerable Bevölkerungsgruppen - Gesundheitsförderung - Soziale Innovation - Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit
Keywords
health kiosk - health-related social work - design - vulnerable subpopulation - health promotion - social innovation