Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Pädiatrie up2date 2025; 20(02): 105-123
DOI: 10.1055/a-2389-7253
Spezielle Themen in der Pädiatrie

Vorsorgeuntersuchungen

,
Preview

Unser Beitrag erläutert den Hintergrund der Vorsorgeuntersuchungen, benennt die jeweiligen Untersuchungszeitpunkte und die Beratungsthemen. Er gibt Empfehlungen zu den körperlichen Untersuchungen und zur Beurteilung der kindlichen Entwicklung. Dabei werden Perzentilenwerte für Meilen- und Grenzsteine vorgestellt und die einzelnen Vorsorgeuntersuchungen im Detail beschrieben. Ziel des hier präsentierten Konzepts ist es, eine Umsetzungsempfehlung im deutschsprachigen Raum zu geben.

Kernaussagen
  • Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen sind eine wichtige präventive Leistung der Gesundheitssysteme vieler Länder.

  • Vorsorgeuntersuchungen sind in erster Linie eine individualmedizinische Maßnahme. Allerdings sind sie aus gesellschaftlicher Sicht durchaus wirksam, zweckmäßig und wirtschaftlich.

  • Vorsorgeuntersuchungen sind gleichermaßen Instrumente der Primärprävention (antizipierende, vorausschauende Beratung) und der Sekundärprävention (Krankheits- und Entwicklungsscreening).

  • Die U-Untersuchungen beinhalten zu jedem Vorsorgezeitpunkt eine orientierende körperliche Untersuchung mit Erfassung der Körpermaße und eine entwicklungspädiatrische Einschätzung der Motorik, des Spieles, der kognitiven Entwicklung, der Kommunikation und Sprache sowie der sozioemotionalen Entwicklung. Auf Zeichen für körperlichen, psychischen oder sexuellen Missbrauch sowie Kindesvernachlässigung sollte ebenfalls geachtet werden.

  • Es existieren keine verbindlichen Empfehlungen zur Durchführung von Vorsorgeuntersuchungen. Die Vorgaben im „gelben Heft“ sowie die Schweizer Checklisten sind so umfassend, dass sie aus Zeitgründen bei den einzelnen Terminen nicht vollständig abgearbeitet werden können.

  • Jeder Untersucher setzt eigene Schwerpunkte und Prioritäten bei den Vorsorgeuntersuchungen, auch in Bezug darauf, welche Instrumente er verwendet.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Juni 2025

© 2025. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany