RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2375-3408
Diagnostik, Therapie und Prävention der Virushepatitis A – E
Autoren
Virushepatitiden spielen in der reisemedizinischen Praxis weiterhin eine wichtige Rolle, sowohl bei Fragestellungen hinsichtlich der Krankheitsprävention durch Impfungen als auch in der Diagnostik bei Reiserückkehrern. Auch in der Allgemein- und Betriebsmedizin sowie in vielen internistischen Fachdisziplinen gehört die Untersuchung auf Hepatitisviren zur Differenzialdiagnostik erhöhter Leberwerte.
- 
                     
                     
Die Virushepatitiden A–E sind weltweit verbreitet und tragen erheblich zur globalen leberbezogenen Krankheits- und Sterblichkeitslast bei.
 - 
                     
                     
Bei Verdacht auf eine akute Hepatitis sollte zeitgleich eine Diagnostik auf die Virushepatitiden A–E erfolgen. In Deutschland ist die Hepatitis E mittlerweile die häufigste Form der akuten Hepatitis.
 - 
                     
                     
Bei Hinweisen auf eine Lebersynthesestörung sollte frühzeitig Kontakt mit einem (Transplantations-)Zentrum aufgenommen und eine antivirale Therapie erwogen werden, die für die Hepatitiden B–E verfügbar ist.
 - 
                     
                     
Unbehandelte chronische Virushepatitiden (B, C und D) bleiben weltweit eine der Hauptursachen für die Entwicklung von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom.
 - 
                     
                     
Die Hepatitiden A, B und D können in Deutschland durch effektive Impfungen wirksam verhindert werden.
 - 
                     
                     
Bei unklarer Diagnose sollte frühzeitig eine hepatologische oder infektiologische Mitbeurteilung erfolgen.
 
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
- 
            
Literatur
 - 1 World Health Organization (WHO). Global Hepatitis Report 2024: Action for access in low- and middle-income countries. Geneva: World Health Organization; 2024
 - 2 Bätz O, Petroff D, Jedrysiak K. et al. Successful hepatitis B and C screening in the health check-up in the German primary care setting. JHEP Rep 2024; 6
 - 3 Cao G, Jing W, Liu J. et al. The global trends and regional differences in incidence and mortality of hepatitis A from 1990 to 2019 and implications for its prevention. Hepatol Int 2021; 15: 1068-1082
 - 4 Dudareva S, Faber M, Zimmermann R. et al. Epidemiologie der Virushepatitiden A bis E in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2022; 65: 149-158
 - 5 Ruscher C, Faber M, Werber D. et al. Resurgence of an international hepatitis A outbreak linked to imported frozen strawberries, Germany, 2018 to 2020. Euro Surveill 2020; 25
 - 6 Gabrielli F, Alberti F, Russo C. et al. Treatment options for hepatitis A and E: a non-systematic review. Viruses 2023; 15
 - 7 Robert Koch-Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG) zu Reiseimpfungen. Epid Bull 2024; 1-206
 - 8 Ständige Impfkommission (STIKO). Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-Institut 2024. Epid Bull 2024; 4: 1-72
 - 9 Nelson NP, Link-Gelles R, Hofmeister MG. et al. Update: Recommendations of the Advisory Committee on Immunization Practices for use of hepatitis A vaccine for postexposure prophylaxis and for preexposure prophylaxis for international travel. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2018; 67: 1216-1220
 - 10 EASL. Clinical Practice Guidelines on the management of hepatitis B virus infection. J Hepatol 2017; 67: 370-398
 - 11 Lau G, Yu ML, Wong G. et al. APASL clinical practice guideline on hepatitis B reactivation related to the use of immunosuppressive therapy. Hepatol Int 2021; 15: 1031-1048
 - 12 Cornberg M, Sandmann L, Protzer U. et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion – (AWMF-Register-Nr. 021–11). Z Gastroenterol 2021; 59: 691-776
 - 13 Berg T, Lampertico P. The times they are a-changing – a refined proposal for finite HBV nucleos(t)ide analogue therapy. J Hepatol 2021; 75: 474-480
 - 14 World Health Organization (WHO). Guidelines for the prevention, diagnosis, care and treatment for people with chronic hepatitis B infection. Geneva: World Health Organization; 2024.
 - 15 van Bömmel F, Stein K, Heyne R. et al. A multicenter randomized-controlled trial of nucleos(t)ide analogue cessation in HBeAg-negative chronic hepatitis B. J Hepatol 2023; 78: 926-936
 - 16 Fasano M, Ieva F, Ciarallo M. et al. Acute hepatitis C: current status and future perspectives. Viruses 2024; 16
 - 17 Sarrazin C, Zimmermann T, Berg T. et al. S3-Leitlinie „Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus (HCV)-Infektion“. Z Gastroenterol 2018; 56: 756-838
 - 18 Herta T, Joachim-Richter A, Petroff D. et al. Successful amendment of an existing hpatitis B screening programme by a guideline recommended hepatitis D screening in the primary care setting. Aliment Pharmacol Ther 2025; 61: 651-657
 - 19 Pan C, Gish R, Jacobson IM. et al. Diagnosis and management of hepatitis Delta virus infection. Dig Dis Sci 2023; 68: 3237-3248
 - 20 Wedemeyer H, Aleman S, Brunetto MR. et al. A phase 3, randomized trial of bulevirtide in chronic hepatitis D. N Engl J Med 2023; 389: 22-32
 - 21 Wen GP, Wang MM, Tang ZM. et al. Prevalence of hepatitis E virus and its associated outcomes among pregnant women in China. Pathogens 2023; 12
 - 22 Robert Koch Institut. SurvStat@RKI 2.0. Zugriff am 25. Februar 2025 unter: https://survstat.rki.de
 
    
      
    