Rofo 2025; 197(05): 546-556
DOI: 10.1055/a-2373-1013
Position Paper

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) und der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) zu strukturellen und fachlichen Anforderungen in der Interventionelle Onkologie

Article in several languages: English | deutsch
Peter Isfort
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology and Neuroradiology, DIAKOVERE Friederikenstift, Hannover, Germany (Ringgold ID: RIN246722)
,
2   Clinic of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Heidelberg, Heidelberg, Germany (Ringgold ID: RIN27178)
3   Faculty of Medicine, Heidelberg University, Heidelberg, Germany (Ringgold ID: RIN9144)
,
Philipp Bruners
4   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital RWTH Aachen, Aachen, Germany
,
Bettina Maiwald
5   Diagnostic and Interventional Radiology, Hospital St. Elisabeth & St. Barbara, Halle an der Saale, Germany
,
Jens-Peter Kühn
6   Institute and Policlinic for Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Carl Gustav Carus Dresden at the Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
6   Institute and Policlinic for Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Carl Gustav Carus Dresden at the Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
7   Institute for Interventional Radiology, University Hospital Schleswig-Holstein Campus Luebeck, Lübeck, Germany
,
Patrick Freyhardt
8   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, HELIOS Hospital Krefeld, Krefeld, Germany (Ringgold ID: RIN27664)
,
Mareike Franke
9   Radiology and Nuclear Medicine, Cantonal Hospital Lucerne, Lucerne, Switzerland (Ringgold ID: RIN30748)
,
Michael Moche
10   Department of Interventional Radiology, HELIOS Park Hospital Leipzig, Leipzig, Germany (Ringgold ID: RIN40647)
,
Ralf-Thorsten Hoffmann
6   Institute and Policlinic for Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Carl Gustav Carus Dresden at the Technische Universität Dresden, Dresden, Germany
,
Konstantin Nikolaou
11   Department of Radiology, University Hospitals Tubingen, Tubingen, Germany (Ringgold ID: RIN27203)
,
Andreas H. Mahnken
12   Diagnostic and Interventional Radiology, Philipps University of Marburg, Marburg, Germany
,
Marcus Katoh
13   Institute for Diagnostic and Interventional Radiology, HELIOS Hospital Krefeld, Krefeld, Germany (Ringgold ID: RIN27664)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Hintergrund

Die interventionelle Onkologie (IO) mit ihren unterschiedlichen Verfahren ermöglicht die minimal-invasive, bildgesteuerte Behandlung von Tumorerkrankungen in kurativer und palliativer Intention. Zudem leistet sie einen wertvollen Beitrag zur Behandlung tumorbedingter und perioperativer Komplikationen und unterstützt mit vielseitigen, supportiven Verfahren Patientinnen und Patienten in allen Stadien ihrer Erkrankung. Die Durchführung der IO-Eingriffe stellt besondere Anforderungen an die apparative und personelle Ausstattung sowie strukturell-organisatorische Voraussetzungen der radiologischen Kliniken aber auch spezielle Anforderungen an die Interventionellen Radiologen selbst.

Methoden

Ziel dieses Positionspapiers ist es, die zahlreichen Facetten der IO darzustellen und die dafür notwendigen Anforderungen an Krankenhäuser, radiologische Kliniken und an interventionelle Radiologinnen und Radiologen (IR) zu erörtern. Ferner werden übergeordnete Aspekte der Qualitätssicherung, die von Kliniken und Fachgesellschaften implementiert werden sollten, aufgezeigt.

Schlussfolgerung

Die Anforderungen an Krankenhäuser, radiologische Kliniken und an die/den IR sind vielfältig und erfordern neben einer hohen Expertise in der Durchführung der IO-Verfahren auch profunde Kenntnisse in der Differentialtherapie der unterschiedlichen (Tumor-)Erkrankungen, um als adäquater klinischer Partner in der interdisziplinären Behandlung onkologisch erkrankter Patienten. Ferner sind der sichere Umgang mit ionisierenden Strahlenquellen und die Kenntnis von Methoden des Strahlenschutzes – beide Aspekte sind integraler Bestandteil der radiologischen Facharztausbildung – eine unabdingbare Voraussetzung, um die IO-Eingriffe für Erkrankte und Mitarbeitende sicher zu gestalten. Die Deutsche Gesellschaft für Interventionelle Radiologie und minimalinvasive Therapie (DeGIR) und die Cardiovascular and Interventional Radiological Society of Europe (CIRSE) haben seit geraumer Zeit – einmalig in der Medizin – dedizierte Qualitätsmanagementprogramme implementiert, die sowohl radiologische Kliniken akkreditieren als auch IR zertifizieren, um eine möglichst hohe Qualität der Versorgung sicherzustellen und die von der Politik geforderte Qualität im deutschen Gesundheitswesen für den Bereich der Interventionsradiologie zu gewährleisten.

Kernaussagen

  • Die unterschiedIichen Verfahren auf dem Gebiet der IO sind komplexe medizinische Eingriffe und erfordern neben modernster technischer Ausstattung, adäquate personelle Ressourcen, insbesondere spezialisierte Expertise in der Interventionsradiologie, in der bildgebenden Diagnostik, in der Onkologie sowie im Strahlenschutz.

  • Diese Expertise ist integraler Bestandteil der Facharztweiterbildung Radiologie erworben und durch die Fachgesellschaften wie DeGIR und CIRSE zertifiziert.

  • Die Fachgesellschaften DeGIR, CIRSE und die amerikanische Society of Interventional Radiology (SIR) schaffen mittels Qualitäts-Sicherungs- (QS)-Register, SOP-Dokumenten und Beteiligung bei der Leitlinien-Erstellung den notwendigen Qualitätssicherungs-Rahmen für die flächendeckende, hoch-qualitative IO-Therapie.

  • Die Radiologie ist derzeit das einzige Fachgebiet, das Ärztinnen und Ärzten im Rahmen der Facharztweiterbildung und maßgeschneiderter Zertifizierungsprogramme die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Durchführung der anspruchsvollen Verfahren im Bereich der IO theoretisch und praktisch vermittelt.

Zitierweise

  • Isfort P, Sommer CM, Bruners P et al. Position Paper of the German Society for Interventional Radiology and Minimally Invasive Therapy (DeGIR) and the German Roentgen Society (DRG) on Structural and Professional Requirements in Interventional Oncology. Rofo 2025; 197: 546–556



Publication History

Received: 24 March 2024

Accepted after revision: 28 June 2024

Article published online:
04 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany