Angewandte Nuklearmedizin 2024; 47(03): 182-191
DOI: 10.1055/a-2359-0718
Qualitätssicherung in der Nuklearkardiologie
Übersicht

Allgemeine Abschätzung des kardiovaskulären Risikos

General Estimation of Cardiovascular Risk
Stephan Gielen
1   Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Lippe GmbH, Detmold
,
Irma Bagdoniene
1   Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Lippe GmbH, Detmold
,
Harm Wienbergen
2   Bremer Institut für Herz- und Kreislaufforschung (BIHKF), Klinik für Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Bremen
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Validierte Scores zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos erlauben es, die Individuen zu identifizieren, die von präventiven Interventionen am meisten profitieren. Daneben verdeutlichen sie auf individueller Basis die Folgen ungesunden Lebensstils und die Risikoreduktion durch zielgerichtete Anpassung (z.B. LDL-C-Reduktion). Scores sind damit ein wichtiges Instrument zur Motivation von Patienten, ihr Risikoprofil zu verbessern.

Abstract

The assessment of individual cardiovascular disease risk (CVD) is essential for a cost-effective prevention of cardiovascular morbidity and mortality. While almost half of the population have a very low CVD risk approximately 1/5th of the population have a CVD risk >20% over the next 10 years.

Modern risk scores like the ESC-SCORE2 help to identify those in need of intensified preventive efforts based on basic risk factors like smoking, systolic blood pressure, total cholesterol, age, and sex. According to current ESC-guidelines all men >45 years and all women >55 years should be assessed with SCORE2, which is the best calibrated and validated scoring system for Europe.

The calculation of total cardiovascular risk also permits to calculate an individual heart-age, which makes it easier for the individual patient to understand his own risk profile. Most current risk estimation systems can be accessed online under u-prevent.com/calculators.

Kernaussagen
  • Gerade in Anbetracht des aktuellen demografischen Wandels wird die kardiovaskuläre Prävention immer wichtiger.

  • Moderne Scoring-Instrumente wie der ESC-SCORE2 helfen, frühzeitig Menschen zu identifizieren, die ein hohes Risiko aufweisen, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu entwickeln.

  • Nach den aktuellen ESC-Präventionsleitlinien sollten alle Männer ab dem 45. Lebensjahr und alle Frauen ab dem 55. Lebensjahr ein Risiko-Assessment mit einem validierten Score erhalten.

  • Der ESC-SCORE2 ist für die europäischen Länder am besten validiert und kann daher für diesen Zweck uneingeschränkt empfohlen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
09. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany