Laryngorhinootologie 2024; 103(11): 800-801
DOI: 10.1055/a-2358-1817
Gutachten und Recht

Arbeitsbedingte Lärmexposition – wann besteht eine relevante Einwirkung?

G Schneider
,
T Grap
,
M Liedtke
,
B Mahler
,
O Michel
,
W Römer
,
F Weisgerber
,
U Wolf
,
I Wolters

Verantwortlich für diese Rubrik: Prof. Dr. T. Brusis/Prof. Dr. S. Volkenstein und K.-V. Seibert.



Publication History

Article published online:
04 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 DGUV. Empfehlung für die Begutachtung der Lärmschwerhörigkeit (BK-Nr. 2301) – Königsteiner Empfehlung – Update 2020. Webcode: p010846. 2020 Accessed 06.03.2024
  • 2 Liedtke M. Effektive Lärmdosis basierend auf Hörminderungs-Äquivalenzen nach ISO 1999. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 2010; 45 (11) 1-12
  • 3 ISO 1999:2013-10. Acoustics – Estimation of noise-induced hearing loss. In: International Organization for Standardization I. Geneva: 2013
  • 4 Michel O, Liedtke M. ISO 1999:2013 Teil 1: Überarbeitetes Wahrscheinlichkeitsmodell zur Berechnung des lärmbedingten Hörverlusts. HNO 2021; 69 (02) 510-516
  • 5 Michel O. Das ELD-Risikomaß. HNO 2020; 68: 955-958
  • 6 Grap T, Liedtke M, Mahler B. et al. Neue Einwirkungstabellen für die BK-Nr. 2301 „Lärmschwerhörigkeit“. DGUV Forum 2023; 12: 12-16
  • 7 Liedtke M. Die Effektive Lärmdosis (ELD) – Grundlagen und Verwendung. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2013; 2 (63) 66-79
  • 8 Michel O. Die Beurteilung der Normalhörigkeit in der Hals-Nasen-Ohren-ärztlichen Begutachtung. HNO 2014; 62 (05) 382-384