Zusammenfassung
In unserer täglichen Praxis begegnen uns immer wieder Patienten mit fulminanten
Entzündungsreaktionen mit organbedrohendem Verlauf. Wir stellen zwei junge
Frauen mit einer ausgeprägten systemischen Entzündung und verschiedenen
Autoimmunphänomenen vor. In beiden Fällen lag letztlich ein papilläres
Schilddrüsenkarzinom vor. Die erste Patientin wurde mit dem Verdacht einer
ANCA-assoziierten Vaskulitis in erheblich beeinträchtigtem Allgemeinzustand
vorgestellt. Klinisch bestanden Kopf-, Nacken- und Thoraxschmerzen neben einem
deutlich erhöhten CRP und einem undifferenzierten niedrig-titrigen ANCA. Die
Biopsie eines echoarmen Schilddrüsenknotens erbrachte keinen Anhalt für
Malignität. Trotz eines Therapieversuches mit Prednisolon kam es nach kurzer
Zeit zur Wiedervorstellung nun mit zusätzlich Übelkeit, Erbrechen und einer sehr
schmerzhaften, lividen Verfärbung der Finger der linken Hand bei weiter deutlich
erhöhtem CRP. Ein PET-CT zeigte neben Lymphadenopathien eine deutliche Tracer-
Anreicherung im rechten Schilddrüsenlappen. In der nachfolgenden Thyreoidektomie
ließ sich nun das papilläre Schilddrüsenkarzinom beweisen. Die
Autoimmunphänomene sind im Rahmen einer Paraneoplasie zu interpretieren. Im
zweiten Fall handelt es sich um eine Patientin mit einem bekannten Systemischen
Lupus erythematodes, die durch ein Erysipel, welches unter der Immunsuppression
aufgetreten ist, in einen schweren Schub des Lupus gekommen ist. Im Rahmen der
ausführlichen Umfelddiagnostik konnte ein kleines papilläres
Schilddrüsenkarzinom diagnostiziert werden und frühzeitig kurativ operiert
werden.
Abstract
In our clinical routine, we frequently encounter patients with fulminant
inflammatory reactions and courses of disease that threaten the viability of
organs. We report the cases of two young women with a pronounced systemic
inflammation and various autoimmune phenomena. In both cases, we eventually
detected papillary thyroid cancer. The first patient presented in a markedly
reduced general condition with the suspected diagnosis of ANCA-associated
vasculitis. In terms of clinical symptoms, she had pain in the head, neck and
chest in addition to markedly elevated CRP levels and undifferentiated low-titre
ANCA. The biopsy of a hypoechoic thyroid nodule yielded no signs of malignancy.
Despite a treatment attempt with prednisolone, the patient visited our hospital
again with additional nausea, vomiting, a very painful livid discolouration of
the fingers in the left hand, and even higher CRP levels. In addition to
lymphadenopathy, a significant tracer uptake in the right thyroid lobe was
detected in a PET scan. A subsequent thyroidectomy yielded evidence of a
papillary thyroid carcinoma. The autoimmune phenomena were interpreted as part
of the patient’s paraneoplastic syndrome. The second case was a patient with
known systemic lupus erythematosus. She was hospitalised with a severe
exacerbation of her underlying disease. This led to detailed diagnostic
investigations and early detection of a papillary thyroid carcinoma, for which
we performed curative surgery.
Schlüsselwörter
Paraneoplasie - Vaskulitis - papilläres Schilddrüsenkarzinom
Keywords
paraneoplasia - vasculitis - papillary thyroid carcinoma