Z Orthop Unfall 2025; 163(02): 176-180
DOI: 10.1055/a-2346-9916
Videopaper

Implantation of Reverse Shoulder Endoprothesis Using Navigation

Article in several languages: English | deutsch
Olaf Rolf
1   Franziskus-Hospital Harderberg, Department for Orthopedics and Traumatology, Niels-Stensen-Kliniken GmbH, Georgsmarienhütte, Deutschland (Ringgold ID: RIN219505)
,
Andreas Blana
1   Franziskus-Hospital Harderberg, Department for Orthopedics and Traumatology, Niels-Stensen-Kliniken GmbH, Georgsmarienhütte, Deutschland (Ringgold ID: RIN219505)
,
Philipp Hagedorn
1   Franziskus-Hospital Harderberg, Department for Orthopedics and Traumatology, Niels-Stensen-Kliniken GmbH, Georgsmarienhütte, Deutschland (Ringgold ID: RIN219505)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Die Implantation einer inversen Schulterendoprothese (TEP) stellt eine bewährte Methode zur Schmerzlinderung und Schulterfunktionsverbesserung dar. Die Ergebnisse variieren je nach Patientenalter, Krankheitsgrad und Erfahrung des Operateurs. Indikationen für eine inverse TEP sind vielfältig, von der Defektarthropathie bis hin zu Frakturen. Aktuelle Studien zeigen verbesserte Überlebensraten und reduzierte Komplikationen nach primärer Implantation. Die präoperative Planung mittels 3-D-CT oder MRT gilt als Goldstandard. Patientenspezifische Instrumente (PSI) wurden eingeführt, sind jedoch mit Kosten und Wartezeit verbunden. Die Navigation mit „Augmented Reality“ (AR) bietet eine effizientere Alternative. Die intraoperative Übertragung der Planung auf den Patienten erfolgt über AR-Brillen und ermöglicht Echtzeitinformationen, wodurch der Chirurg den Blick vom Situs nicht abwenden muss. Dies optimiert den Workflow und bietet potenziell präzisere Implantationsresultate. Zusammenfassend bietet die Kombination von 3-D-Planung, Navigation und AR eine vielversprechende Methode für präzise und effiziente Implantationen von inversen Schulterendoprothesen. Allerdings steht der Nachweis verbesserter Standzeiten und Funktionsscores noch aus.



Publication History

Received: 30 December 2023

Accepted after revision: 16 June 2024

Article published online:
09 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany