Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2025; 57(04): 181-187
DOI: 10.1055/a-2344-4152
Übersichtsartikel

Wie hoch ist die Behandlungsqualität bei Patienten mit Lückenschluss und Gaumenimplantatverankerung?

What is the quality of treatment for patients with gap closure and palatal implant anchoring?

Authors

  • Peter Göllner

    1   Praxis für Kieferorthopädie, Bern, Switzerland
  • Thomas Liechti

    2   Praxis für Zahnheilkunde, Bern, Switzerland
  • Allen Firestone

    3   OSU College of Dentistry, Ohio State University, USA 
  • Britta A. Jung

    4   Klinik für Kieferorthopädie, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit war es, die Behandlungsergebnisse von Patienten mit kieferorthopädischem Lückenschluss und Gaumenimplantatverankerung hinsichtlich Qualität und Dauer mit einer Patientengruppe ohne Lückenschluss zu vergleichen.

Dazu wurden retrospektiv Anfangs- und Endmodelle von 50 abgeschlossenen Behandlungen anhand des Peer Assessement Rating-Index (PAR) analysiert.

Der PAR-Index der Implantatgruppe lag bei 20,6 Punkten (SD: 10,1) und zum Zeitpunkt T2 bei 4,86 Punkten (SD: 2,594). Für die Kontrollgruppe wurde zu Behandlungsbeginn (T1) ein PAR-Index von 24,04 Punkten (SD: 8453) und zu Behandlungsende (T2) ein Punktwert von 3,64 (SD: 2706) ermittelt. Das entspricht einer prozentualen Verbesserung für die Kontrollgruppe von 84,86% und 77,28% für die Implantatgruppe. Im Gruppenvergleich zeigten sich keine statistisch signifikanten Unterschiede (T1: p=0,1971; T2: p=0,1718). Damit zeigten sich in beiden Gruppen eine hohe Behandlungsqualität. Die mittlere Behandlungsdauer für die Patienten in der Implantatgruppe betrug 29,24 und in der Kontrollgruppe 19,6 Monate. Der kieferorthopädische Lückenschluss verlängerte die Behandlungsdauer beim kieferorthopädischen Lückenschluss um 9,64 Monate.

Die hohe Qualität der Ergebnisse ist mit denen von Patienten vergleichbar bei denen kein Lückenschluss durchgeführt wurde. Das unterstreicht die Wirksamkeit und Flexibilität der skelettalen Verankerung in der kieferorthopädischen Behandlung. Der Schweregrad der anfänglichen Dysgnathie hatte keinen Einfluss auf die Qualität der Behandlungsergebnisse.

Abstract

The aim of this study was to compare the treatment outcomes of patients with orthodontic gap closure and palatal implant anchorage in terms of quality and duration with a group of patients without gap closure.

To this end, initial and final models from 50 completed treatments were retrospectively analyzed using the Peer Assessment Rating Index (PAR).

The PAR index of the implant group was 20.6 points (SD: 10.1) and 4.86 points (SD: 2.594) at time T2. For the control group, a PAR index of 24.04 points (SD: 8.453) was determined at the start of treatment (T1) and a score of 3.64 (SD: 2.706) at the end of treatment (T2). This corresponds to a percentage improvement of 84.86% for the control group and 77.28% for the implant group. No statistically significant differences were found in the group comparison (T1: p=0.1971; T2: p=0.1718). This indicates a high quality of treatment in both groups. The mean treatment duration for patients in the implant group was 29.24 months and 19.6 months in the control group. Orthodontic gap closure prolonged the treatment duration by 9.64 months. The high quality of the results is comparable to those of patients who did not undergo gap closure. This underscores the effectiveness and flexibility of skeletal anchorage in orthodontic treatment. The severity of the initial dysgnathia had no influence on the quality of the treatment results.



Publication History

Article published online:
26 November 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany