Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000117.xml
PiD - Psychotherapie im Dialog 2025; 26(02): 32-36
DOI: 10.1055/a-2342-2857
DOI: 10.1055/a-2342-2857
Aus der Praxis
Bedeutung psychischer Struktur und Konflikte für Symptome im Transitionsalter

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ)[[1],[2]] basiert auf psychoanalytischen Theorien und ergänzt die psychiatrischen Klassifikationssysteme ICD-11 und DSM-5. Dieser Beitrag fokussiert auf die psychische Struktur und intrapsychische Konflikte. Beide vermitteln den Effekt von belastenden Lebensereignissen auf Depressions- und Angstsymptome und können die Indikationsstellung und Therapieplanung unterstützen.
Publication History
Article published online:
20 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Arbeitskreis OPD-KJ-2. OPD-KJ-2 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen und Manual. 3. Bern: Hogrefe; 2020
- 2 Weitkamp K, Wiegand-Grefe S, Romer G. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ): Reliabilität und Konstruktvalidität der Achsen Struktur und Behandlungsvoraussetzungen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2013; 62: 243-254
- 3 Seiffge-Krenke I. Psychodynamische Psychotherapie bei jungen Erwachsenen. Stuttgart Kohlhammer 2023;
- 4 Arbeitskreis OPD. OPD-3 – Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik: Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. 2. Bern: Hogrefe; 2024
- 5 Goth K, Schrobildgen C, Schmeck K. Das Inventar OPD-KJ2-SF (Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter – Strukturfragebogen) Deutschsprachige Version: Ein Fragebogen zur Selbstbeantwortung für die Erfassung des Strukturniveaus der Persönlichkeit im Jugendalter – Kurzbeschreibung. Offenbach: academic-tests; 2018
- 6 Seiffge-Krenke I, Escher F. Entwicklung eines Fragebogens zur Selbst- und Fremdeinschätzung von OPD-KJ Konflikten durch Patient_innen und ihre Therapeut_innen. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2021; 49 (5) 361-376
- 7 Dagnino P, Ugarte MJ, Morales F. et al. Risk Factors for Adult Depression: Adverse Childhood Experiences and Personality Functioning. Front Psychol 2020; 11: 594698
- 8 Schrobildgen C, Goth K, Weissensteiner R. et al. Der OPD-KJ2-SF – Ein Instrument zur Erfassung der Achse Struktur der OPD-KJ-2 bei Jugendlichen im Selbsturteil. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 2019; 47 (5) 428-440
- 9 Escher F, Sarrar L, Seiffge-Krenke I. Differences in psychodynamic conflicts between healthy adolescents and adolescent patients: Results with the conflict questionnaire. Nord Psychol 2021; 73 (4) 347-358
- 10 Kroenke K, Strine TW, Spitzer RL. et al. The PHQ-8 as a measure of current depression in the general population. J Affect Disord 2009; 114 (1/3) 163-173
- 11 Spitzer RL, Kroenke K, Williams JBW. et al. A brief measure for assessing generalized anxiety disorder: the GAD-7. Arch Intern Med 2006; 166 (10) 1092-1097
- 12 Behringer J, Juen F, Festini J. et al. Early maternal sensitivity and mother-infant attachement as predicting levels of structural integration and personality functioning in adolescence: A 17-year longitudinal study. Conference paper at a congress of the German Association for Child and Adolescent Psychiatry, Psychosomatics and Psychotherapy [DGKJP]. 2024. Rostock: Germany;
- 13 Cropp C, Salzer S, Streeck-Fischer A. Veränderungen der psychischen Struktur im Verlauf der stationären psychodynamischen Behandlung von jugendlichen Patienten mit einer kombinierten Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2016; 65 (5) 328-339
- 14 Seiffge-Krenke I, Escher F. Lassen sich intrapsychische Konflikte im Sinne der OPD-KJ-2 durch psychodynamische Psychotherapie verändern? Die Sicht von jugendlichen Patienten und ihren Therapeuten. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 2021; 70 (5) 423-444