Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Gesundheitswesen 2025; 87(02): 145-160
DOI: 10.1055/a-2340-1560
Übersichtsarbeit

Wie wirksam sind nicht-pharmakologische Interventionen für pflegende Angehörige? Ein systematisches Review mit Metaanalysen

How effective are non-pharmacological interventions for family caregivers? A systematic review with meta-analyses
1   Landesinstitut Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Germany
2   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Chu-Wei Hung
1   Landesinstitut Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Germany
3   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité–Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Kristina Willeke
1   Landesinstitut Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Germany
2   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Dieter Frisch
1   Landesinstitut Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Germany
2   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Anne Berghöfer
3   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité–Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
,
Peter Heuschmann
2   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
4   Zentrum für Klinische Studien Würzburg, Universitätsklinikum Würzburg, Würzburg, Germany
,
Andreas Zapf
5   Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München, Germany
6   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Manfred Wildner
1   Landesinstitut Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Germany
6   Pettenkofer School of Public Health, Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Germany
,
Carolin Stupp
1   Landesinstitut Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Germany
2   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
,
Thomas Keil
1   Landesinstitut Gesundheit I, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen, Germany
2   Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, Germany
3   Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie, Charité–Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Einleitung Die Pflege eines Angehörigen ist mit psychischen Erkrankungen und verminderter Lebensqualität der Pflegenden assoziiert. Das Ziel dieser systematischen Übersichtsarbeit war es, die Ergebnisse methodisch guter Interventionsstudien zur Wirksamkeit nicht-pharmakologischer Interventionen auf patientenrelevante Endpunkte bei pflegenden Angehörigen in Deutschland zusammenzufassen.

Methodik In drei großen wissenschaftlichen Literaturdatenbanken suchten wir nach Interventionsstudien mit Kontrollgruppe und einem niedrigen oder moderaten Biasrisiko zur Wirksamkeit von nicht-pharmakologischen Interventionen für pflegende Angehörige in Deutschland.

Ergebnis Unter 4.376 überprüften Publikationen wurden 10 Interventionsstudien mit guter methodischer Qualität identifiziert. Diese untersuchten Mehrkomponenteninterventionen bzw. kognitive Verhaltenstherapie für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (8 Studien), Schlaganfall (1 Studie) und mit allgemeiner Pflegebedürftigkeit (1 Studie). Die Kontrollgruppen erhielten Informationsmaterial als Minimalintervention oder übliche Standardversorgung. In Metaanalysen zeigte sich 3–6 Monate nach Studienbeginn eine statistisch signifikante leichte Reduktion depressiver Symptome durch eine kognitive Verhaltenstherapie (Standardisierte Mittelwertedifferenz - 0,27; 95%-Konfidenzintervall - 0,44 – - 0,10), die jedoch nach 9–12 Monaten keine statistische Signifikanz mehr erreichte (- 0,21; - 0,51–0,09). Mehrkomponenteninterventionen zeigten weder nach 3–6 noch nach 9–12 Monaten Veränderungen depressiver Symptome (- 0,18; - 0,40 – 0,03 bzw. − 0,14; - 0,47 – 0.14). Dagegen besserte sich die psychische Lebensqualität der pflegenden Angehörigen in den Mehrkomponenteninterventionsgruppen statistisch signifikant im Vergleich zu den Kontrollgruppen: nach 3–6 Monaten leicht (0,28; 0,01–0,56) und nach 9–12 Monaten moderat (0,45; 0,09–0,82). Auf die körperliche Lebensqualität hatten die Interventionen keinen Einfluss.

Schlussfolgerung Die Reduktion depressiver Symptome durch verhaltenstherapeutische Interventionen für pflegende Angehörige scheint nur gering und nicht nachhaltig zu sein. Die psychische Lebensqualität der Betroffenen konnte durch Mehrkomponenteninterventionen längerfristig verbessert werden. Bisher wissenschaftlich untersuchte Interventionen für pflegende Angehörige scheinen keine ausreichende und nachhaltige Wirkung zu erzielen. Größere Effekte könnten möglicherweise durch aufwändigere verhaltenspräventive Interventionen aber auch verhältnispräventive Maßnahmen erzielt werden.

Abstract

Introduction Informal caregiving is associated with mental disorders and reduced quality of life. The aim of this systematic review was to summarize the results of methodologically high-quality intervention studies on the effectiveness of non-pharmacological interventions on patient-relevant outcomes for family caregivers in Germany.

Method We searched three large scientific literature databases for intervention studies with a control group and a low or moderate risk of bias on the effectiveness of non-pharmacological interventions for family caregivers in Germany.

Result Among 4,376 publications reviewed, 10 intervention studies with good methodological quality were identified. These investigated multi-component interventions or cognitive behavioral therapy for family caregivers of people with dementia (8 studies), stroke (1 study) and with general care dependency (1 study). The control groups received information material as a minimal intervention or usual standard care. Meta-analyses showed a statistically significant slight reduction in depressive symptoms 3–6 months after the start of the study as a result of cognitive behavioral therapy (standardized mean difference -0.27; 95% confidence interval -0.44 – -0.10), but this no longer reached statistical significance after 9–12 months (-0.21; -0.51 – 0.09). Multi-component interventions showed no changes in depressive symptoms either after 3–6 or after 9–12 months (-0.18; -0.40 – 0.03 and -0.14; -0.47 – 0.14, respectively). In contrast, the mental component of quality of life of family caregivers improved statistically significantly in the multi-component intervention groups compared to the control groups: slightly after 3–6 months (0.28; 0.01 – 0.56) and moderately after 9–12 months (0.45; 0.09 – 0.82). The interventions had no effect on the physical component of quality of life.

Conclusion The reduction of depressive symptoms by behavioral therapy interventions for family caregivers appears to be only slight and not sustainable. The mental component of quality of life of people affected may be improved in the longer term by multi-component interventions. Current scientifically examined interventions for informal caregivers do not appear to have a sufficient and sustainable effect. Greater effects could possibly be achieved through more elaborate behavioral approaches, but also structural preventive measures.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
15. August 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany