Open Access
CC BY-NC-ND 4.0 · Fortschr Neurol Psychiatr
DOI: 10.1055/a-2337-3433
Übersichtsarbeit

Intrajejunale L-Dopa-Applikation bei der Parkinson-Krankheit: Optimierung der PEG-Anlage

Intrajejunal levodopa in Parkinson‘s disease: Optimization of PEG application
Karl-Ernst Grund
1   Experimentelle chirurgische Endoskopie, Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsklinik für Allgemeine Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN378210)
,
Annette Zipfel
1   Experimentelle chirurgische Endoskopie, Universitätsklinikum Tübingen, Universitätsklinik für Allgemeine Viszeral- und Transplantationschirurgie, Tübingen, Germany (Ringgold ID: RIN378210)
,
2   Parkinson-Klinik Ortenau, Wolfach, Germany
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Die verschiedenen Formen der perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) haben auch in der Neurologie eine hohe Relevanz, da die pumpengesteuerte intrajejunale L-Dopa-Gabe zu den unverzichtbaren Therapieformen bei der fortgeschrittenen Parkinsonerkrankung gehört. Eine optimale PEG-Anlage und Nachsorge sind daher bedeutsam für den Erfolg der Therapie. Die als Standard geltende intrajejunale Applikation von L-Dopa-Gel über eine JET-PEG, d.h. eine PEG mit eingelegtem Innenkatheter bis ins Jejunum, ist allerdings aus verschiedenen Gründen nicht unproblematisch. Insbesondere die zum Teil erheblichen kumulierten Komplikationsraten zwingen zum Überdenken der Situation. Zu berücksichtigen ist auch das sehr begrenzte Resorptionsgebiet des Medikamentes im Bereich der Flexura duodenojejunalis. Komplikationsursachen sind überwiegend eine nicht optimale Anlegetechnik von PEG und Innenkatheter sowie die oft fehlende adäquate Nachsorge.Im Folgenden werden die Details einer gegenüber der konventionellen Technik modifizierten und optimierten Applikationstechnik dargestellt, die sich in klinischen Anwendungen seit Jahren bewährt hat, sowie zusätzlich eine neue Applikationsform, die Hybrid-PEG, vorgestellt. Viele der aus anatomisch/physiologischen, chirurgischen und endoskopischen Gesichtspunkten abgeleiteten Details müssen bei der Anlage strikt beachtet werden, um Minor- und Major-Komplikationen zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Besondere Probleme bereiten Lokalinfektionen im Bereich der Durchtrittsstelle der PEG bis hin zur Peritonitis, Leckagen und das Buried-Bumper-Syndrom (BBS). Als besonders störend erweisen sich auch die relativ häufigen Dislokationen des Innenkatheters, was letztlich durch eine Clip-Fixation der Katheterspitze vermieden werden kann.Insbesondere durch Anwendung der Hybrid-PEG, einer Kombination von endoskopisch kontrollierter Gastropexie mit drei Nähten und folgender zentraler Fadendurchzugstechnik (FDZ) der PEG-Sonde, lässt sich die Komplikationsrate deutlich senken und damit für die Patienten eine entscheidende Verbesserung erzielen. Die hier diskutierten Gesichtspunkte sind für alle diejenigen, die mit der Therapie der fortgeschrittenen Parkinson-Krankheit zu tun haben, von hoher Relevanz. Eine vertrauensvolle interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Neurologie und Endoskopie/Chirurgie/Gastroenterologie ist eine Voraussetzung für gute klinische Ergebnisse.

Abstract

The various forms of Percutaneous Endoscopic Gastrostomy (PEG) are highly relevant in neurology, as pump-administered intrajejunal levodopa application is one of the indispensable forms of therapy in advanced Parkinson's disease. Optimal PEG placement and follow-up are therefore significant for the success of the therapy. However, the standard intrajejunal administration of levodopa gel via a JET-PEG, i. e. a PEG with an internal catheter inserted into the jejunum, is not without problems for various reasons. In particular, the considerable cumulative complication rates demand a reconsideration of the situation. The very limited absorption area of the drug in the region of the flexura duodenojejunalis must also be taken into account. Causes of complications are predominantly a non-optimal application technique of PEG and internal catheter as well as the frequent lack of an adequate follow-up. In this paper, the details of a modified and optimized application technique compared to the conventional techniques are presented. These new methods have proved their usefulness in clinical applications for years, and additionally a new application form, the Hybrid-PEG, is presented. However, many of the details derived from anatomical/physiological, surgical and endoscopic aspects must be strictly observed during the application in order to reduce or avoid minor and major complications. In particular, problems are caused by local infections in the area of the insertion point of the PEG including peritonitis, leaks and buried bumper syndrome (BBS). The relatively frequent dislocations of the internal catheter also prove to be particularly troublesome. These can ultimately be avoided by clip fixation of the catheter tip down in the jejunum. In particular, the use of the newly developed Hybrid-PEG, a combination of endoscopically controlled gastropexy with three sutures and subsequent central thread-pull-through of the PEG tube, can significantly reduce the complication rate and thus achieve a decisive improvement for patients. The aspects discussed here are highly relevant for all those involved in the therapy of advanced Parkinson's disease. Trustful interdisciplinary collaboration between neurology and endoscopy/surgery/gastroenterology is a prerequisite for good clinical outcomes.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 28. November 2023

Angenommen nach Revision: 25. April 2024

Artikel online veröffentlicht:
03. Juli 2024

© 2024. The Author(s). This is an open access article published by Thieme under the terms of the Creative Commons Attribution-NonDerivative-NonCommercial-License, permitting copying and reproduction so long as the original work is given appropriate credit. Contents may not be used for commercial purposes, or adapted, remixed, transformed or built upon. (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/).

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany