Psychiatr Prax 2024; 51(08): 418-425
DOI: 10.1055/a-2334-1822
Originalarbeit

Gesundheitskompetenz, Anlaufstellen, ungedeckte subjektive Bedarfe und Behandlungszufriedenheit von Long-COVID-Betroffenen mit langanhaltender neuropsychiatrischer Symptomatik

Health Literacy, Contact Points, Unmet Subjective Needs and Treatment Satisfaction of those Affected by Long Covid with Long-Lasting Neuropsychiatric Symptoms
Franziska Jung
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin & Public Health, Medizinische Fakultät Universität Leipzig
,
Andrea Zülke
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin & Public Health, Medizinische Fakultät Universität Leipzig
,
Kerstin Wirkner
2   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig
3   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig
,
Matthias Reusche
2   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig
3   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig
,
Christoph Engel
2   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig
3   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig
,
Christian Sander
3   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Veronica Witte
5   Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
,
Samira Zeynalova
2   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig
3   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig
,
Markus Loeffler
2   Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE), Universität Leipzig
3   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig
,
Arno Villringer
5   Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
6   Berlin School of Mind and Brain, Humboldt Universität Berlin
7   Tagesklinik für Kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Dorothee Saur
5   Abteilung Neurologie, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
8   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Georg Schomerus
4   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Leipzig
,
Melanie Luppa*
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin & Public Health, Medizinische Fakultät Universität Leipzig
,
Steffi G. Riedel-Heller*
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin & Public Health, Medizinische Fakultät Universität Leipzig
3   Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE), Universität Leipzig
› Institutsangaben

Fördermittel Die Studie entstand im Rahmen des Projekts „Erforschung der Langzeitfolgen der SARS-CoV-2-Infektion (Long-COVID)“ und wird vom Freistaat Sachsen (Sächsisches Ministerium für Wirtschaft und Kultur, Laufzeit: 01.07.2021–31.12.2025) gefördert.
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Ziel der Studie war die Untersuchung der Gesundheitskompetenz (GK) sowie verschiedener Versorgungsaspekte von Long-COVID-Betroffenen.

Methodik Daher wurden 407 Long-COVID Betroffene mit langanhaltender neuropsychiatrischer Symptomatik im LIFE-Studienzentrum befragt. Mittels deskriptiver, sowie Regressionsanalysen wurden die Zusammenhänge zwischen Gesundheitskompetenz (HLS-EU-Q16) und Versorgungsaspekten (RehaQ-N1) untersucht.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen, dass 35,8% der Befragten eine problematische und 17,9% eine inadäquate GK aufwies. Die subjektiven Bedarfe waren mehrheitlich ungedeckt und 47,7% der Betroffenen waren mit der erhaltenen Therapie unzufrieden.

Schlussfolgerung In der vorliegenden Studie schätzten Long-COVID Betroffene ihre Gesundheitskompetenz verhältnismäßig gering ein. Das Gesundheitssystem scheint wenig auf die Betroffenen vorbereitet zu sein, was sich in ungedeckten Bedarfen und niedriger Behandlungszufriedenheit niederschlägt – insbesondere bei Betroffenen mit geringer GK.

Abstract

Objective The bejective was to determine health literacy (HL) and care aspects of those affected by Long-COVID.

Method 407 patients with Long-COVID and long-term neuropsychiatric symptoms were interviewed in the LIFE study center. In addition to descriptive analyses, regression models were calculated to examine the relationships between health literacy (HLS-EU-Q16) and various aspects of care (RehaQ-N1).

Results The results show that 35.8% had problematic and 17.9% had inadequate HL. The majority of subjective needs were unmet and 47.7% of those affected were dissatisfied with the therapy they received.

Discussion Among those affected by Long-COVID, subjective HL is rather reduced. The healthcare system appears to be unprepared for these patients, which is reflected in unmet needs and low treatment satisfaction. This was even more pronounced among those exhibiting lower HL.

* geteilte Letztautorenschaft


Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 11. Januar 2024

Angenommen: 27. Mai 2024

Artikel online veröffentlicht:
30. Juli 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany